Auflösungs-Erscheinungen. Positionen zum fotografischen Verschwinden
Workshop
Auflösungs-Erscheinungen. Positionen zum fotografischen Verschwinden
Eine Workshop-Reihe konzipiert von Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) und Aïcha Revellat (eikones, Universität Basel)
[English version below]
Die Geschichte der Fotografie war immer auch eine Geschichte des Anarbeitens gegen ihr Verschwinden, das zahllose Formen kennt. Auf diese variantenreiche Geschichte möchten wir unsere Aufmerksamkeit richten. Denn die Instabilität fotografischer Bilder und ihrer Träger stellt nur eine von vielen Formen dar, wie die Fotografie als materielles Objekt, als technisches Bildmedium, als Träger von Information und als Metapher mit dem semantischen Feld des Verschwindens in Verbindung trat und tritt: etwa in Form von Prozessen und Zuständen der Störung und des Rauschens, des Verlustes und der Abwesenheit, der Zensur, der Löschung und der Auflösung von Bedeutung; diese Phänomene betreffen einzelne Bilder, deren Motive, bestimmte Techniken; sie ereignen sich und sie begegnen uns im Alltag, im professionellen Umgang mit Fotografien und ihrer künstlerischen Verwendung auf jeweils spezifische Weise. Nicht zuletzt ist ihr Auftreten nicht grundsätzlich als negativ oder katastrophisch anzusehen. Wo etwas verschwindet, entsteht etwas: Aufmerksamkeit und Fragestellungen, ungeahnte Möglichkeiten und das Potential zu neuen Entwicklungen.
In Veranstaltungen und Texten zum Thema möchten wir im Austausch unter Kolleg:innen vielfältige Formen dieses Verschwindens zur Erscheinung bringen – sowohl im Hinblick auf deren defizitären Charakter, als auch auf ihre inhärenten Chancen. Wir streben ein konzentriertes Werkstattformat an, das auf die Erstellung einer gemeinsamen Publikation abzielt. Diese soll ein breites Spektrum von Phänomenen des Verschwindens in Bezug auf Fotografien und fotografische Medien versammeln; in Form konziser und kompakter Fallstudien, die zugleich von dem persönlichen methodischen Umgang der Autorin/des Autors mit dem Objekt/Thema der Untersuchung zeugen. Sie stellen die Diskussionsgrundlage für eine Reihe von Gesprächen am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris und an der Universität Basel dar, die auch über die gemeinsamen Workshops hinausreichen sollen.
Paris, 03. — 04. 07. 2025
03.07., 14.00 – 18.00
04.07., 10.00 – 16.00
Autorinnen und Autoren
Jan von Brevern (Bauhaus-Universität Weimar)
Heather Diack (Toronto Metropolitan University)
Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)
Markus Klammer (Universität Basel)
Megan Luke (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Lila Lee-Morrison (Lund University)
Katja Müller-Helle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Kelley Wilder (De Montfort University Leicester)
Basel 16. – 17. 10. 2025
16.10., 14.00 – 16.15
17.10., 09.30 – 17.00
Autorinnen und Autoren
Estelle Blaschke (Universität Basel)
David Bucheli (eikones, Universität Basel)
Eva Ehninger (Humboldt-Universität zu Berlin)
Peter Geimer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)
Sophie Junge (Ludwig-Maximillians-Universität München)
Daniel Mayr (Berlin)
Aïcha Revellat (eikones, Universität Basel)
Die Veranstaltungen sind als Lektüre-Workshops (Deutsch/Englisch) konzipiert und dienen der Vorbereitung einer Publikation. Eine persönliche Anmeldung bei den Organisator:innen ist erforderlich, um den Reader der zu diskutierenden Texte zu erhalten (Paris: djelonnek@dfk-paris.org, bis 15. Juni; Basel: aicha.revellat@unibas.ch, bis 1. Oktober). Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.
Dis/appearance in and of Photography
A series of workshops conceived by Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris) and Aïcha Revellat (eikones, University of Basel)
The history of photography has always also been a history of working against its disappearance — a disappearance that takes countless forms. We would like to focus our attention on this varied history. For the instability of photographic images and their carriers represents only one of the many ways in which photography as a material object, as a technical image medium, as a carrier of information and as a metaphor has entered and continues to enter into the semantic field of disappearance: for example, in the form of processes and states of disruption and noise, loss and absence, censorship, deletion and the dissolution of meaning; these phenomena affect individual images, their motifs, certain techniques; they occur and we encounter them in everyday life, in the professional handling of photographs and their artistic use in specific ways in each case. Last but not least, their occurrence should not be seen as fundamentally negative or catastrophic. Where something disappears, something potentially comes into being: attention and questions, unexpected possibilities and the potential for new developments.
We seek to shed light on the diverse forms of disappearance—both in terms of their deficits and their inherent opportunities—by exchanging with colleagues. We aim for a focused workshop format that will lead to the creation of a joint publication. This publication will gather a broad spectrum of phenomena of disappearance related to photographs and photographic media, presented in concise and compact case studies that also reflect the personal methodological approach of the author to the object/topic of investigation. These texts will form the basis for a series of discussions at DFK Paris and at eikones – Center for the Theory and the History of the Image in Basel.
Paris, 03. — 04. 07. 2025
03.07., 14.00 – 18.00
04.07., 10.00 – 16.00
Authors
Jan von Brevern (Bauhaus-Universität Weimar)
Heather Diack (Toronto Metropolitan University)
Dennis Jelonnek (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)
Markus Klammer (Universität Basel)
Megan Luke (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Lila Lee-Morrison (Lund University)
Katja Müller-Helle (Humboldt-Universität zu Berlin)
Kelley Wilder (De Montfort University Leicester)
Basel 16. – 17. 10. 2025
16.10., 14.00 – 16.15
17.10., 09.30 – 17.00
Authors
Estelle Blaschke (Universität Basel)
David Bucheli (eikones, Universität Basel)
Eva Ehninger (Humboldt-Universität zu Berlin)
Peter Geimer (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)
Sophie Junge (Ludwig-Maximillians-Universität München)
Daniel Mayr (Berlin)
Aïcha Revellat (eikones, Universität Basel)
The events are designed as reading seminars (in German/English) in preparation of a publication. Personal registration with the organizers is required in order to receive the reader containing the texts to be discussed (Paris: djelonnek@dfk-paris.org, by June 15; Basel: aicha.revellat@unibas.ch, by October 1). The number of participants is limited.