Über uns

Über uns

Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) ist ein unabhängiges kunsthistorisches Forschungsinstitut. Im Zentrum der internationalen Kunstmetropole Paris gelegen, versteht es sich programmatisch als ein »Forum« und Ort des fachlichen Austausches. Hier treten die Wissenschaftstraditionen Frankreichs und des deutschsprachigen Raums in einen fruchtbaren Dialog mit internationalen Positionen und werden zum Ausgangspunkt innovativer und interdisziplinärer Forschungen zur Kunst der beiden Länder in ihrem globalen Kontext. Von der Kunst des Mittelalters bis zur Gegenwart werden Themen im Rahmen von Forschungsprojekten, Stipendienprogrammen und Fachtagungen erarbeitet und unter anderem in den Publikationsreihen des Instituts einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Mit seinen jährlich wechselnden Jahresthemen knüpft das DFK Paris gezielt an aktuelle Diskussionen der Disziplin an, die von einer internationalen Gruppe von Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen eines Studienprogramms verhandelt werden.

Das DFK Paris wurde 1997 mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zunächst als Projekt gegründet. Es erfüllte einen langjährigen Wunsch der kunsthistorischen Forschung, der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der französischen Kunst sowie ihrer weltweiten Rezeption einen institutionellen Rahmen zu geben. Wichtiges Ziel war dabei, die deutschsprachige Frankreichforschung auf dem Gebiet der Kunstgeschichte zu konzentrieren und zugleich das Interesse der französischen Geisteswissenschaften an der Kunst in Deutschland und der deutschsprachigen Kunstgeschichte zu fördern. In diesem Sinne hat sich das DFK Paris im Laufe der Jahre als außeruniversitäres, akademisch unabhängiges Forschungsinstitut zu einem Ort des lebendigen Austauschs internationaler Kunstgeschichte entwickelt.

Nach einer Empfehlung des Wissenschaftsrates ist das DFK Paris seit 2006 in die bundesunmittelbare Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland integriert, die seit 2012 den Namen Max Weber Stiftung trägt und weltweit elf autonome Partnerinstitute in Beirut, Delhi, Istanbul, London, Moskau, Paris, Peking, Rom, Tokio, Warschau und Washington unterhält.

Als Gründungsdirektor leitete Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas W. Gaehtgens das Institut bis Oktober 2007. In den Jahren von 2009 bis 2014 hatte Prof. Dr. Andreas Beyer das Amt des Direktors inne, gefolgt von Prof. Dr. Thomas Kirchner von 2014 bis 2022.

Im Oktober 2022 übernahm Prof. Dr. Peter Geimer die Direktion.

Mit der Stadt Paris hat das DFK Paris einen kunsthistorisch zentralen Standort gewählt, dessen unvergleichliche Sammlungen, Bibliotheksbestände und Museen vor Ort weltweit führend sind und ein internationales Fachpublikum anziehen. Während der ersten Jahre seiner Tätigkeit an der Place des Victoires beheimatet, ist das Institut seit Oktober 2011 im Hôtel Lully untergebracht. Das Gebäude im ersten Arrondissement liegt ganz in der Nähe des Institut national d’histoire de l’art (INHA), des Louvre sowie der großen französischen Zentralbibliothek zur Kunstgeschichte in den Gebäuden der Bibliothèque nationale de France (BnF).