Praktika
Praktika (Wissenschaft, Bibliothek, Verwaltung)
Praktikum Wissenschaft
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris bietet Studierenden der Kunstgeschichte die Möglichkeit, ein fünf- bzw. sechsmonatiges Praktikum (i.d.R. Vollzeit, 35 Std. wöchentl.) zu absolvieren. Sie werden in die Arbeit und Forschungsprojekte der Direktion und Forschungsleiter:innen der jeweiligen Abteilungen (Forschungsförderung, deutsch- und französischsprachige Publikationen, Forschungsfeld Medien der Kunstgeschichte) eingebunden. Von allen Praktikant:innen wird zudem die Bereitschaft erwartet, Institutsveranstaltungen organisatorisch zu begleiten und die wissenschaftliche Bibliothek einen halben Tag pro Woche zu unterstützen.
Die Praktikant:innen erhalten eine monatliche Gratifikation von ca. 600 Euro (Vollzeitpraktikum) sowie die in Frankreich üblichen Restauranttickets. Darüber hinaus wird der Pass Navigo (Zonen 1-5) für den öffentlichen Nahverkehr in Paris zu 50 % erstattet. Zusätzlich können sich Studierende um ein Erasmus+-Stipendium für Auslandspraktika bewerben. Generelle Auskünfte zu den Förderbedingungen finden Sie auf der Website des DAAD. Weiterführende Informationen zu den Bewerbungsfristen, der Dauer der Förderung oder der Höhe der Förderraten erhalten Sie jeweils vom International Office Ihrer Heimathochschule. Wenn Sie ein wissenschaftliches Praktikum am DFK Paris absolvieren möchten, ist es empfehlenswert sich an Ihrer Hochschule möglichst frühzeitig bezüglich der Ansprechpersonen, Fristen und Modalitäten einer Bewerbung um das Erasmus+-Stipendium zu informieren. Die jeweiligen Auskunftsstellen von allen am Programm teilnehmenden deutschen Hochschulen finden Sie auf der Website Erasmus+ Hochschul- und Projektkoordination.
Voraussetzung für die Bewerbung ist die Einschreibung an einer Universität. Gute Kenntnisse der französischen Sprache (bei sehr guten Deutschkenntnissen) bzw. gute Kenntnisse der deutschen Sprache (bei sehr guten Französischkenntnissen) sind erwünscht. Zudem werden gute Kenntnisse der englischen Sprache erwartet.
Laufzeiten & Bewerbungsfristen:
Praktikum von 1. September bis 28. Februar (Bewerbungsfrist: 30. April).
Praktikum von 1. März bis 31. Juli (Bewerbungsfrist: 15. November des Vorjahres).
Bewerbungsunterlagen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen bestehend aus einem Motivationsschreiben, in dem Sie Ihre Interessen in Bezug auf die Forschungsschwerpunkte und die verschiedenen Arbeitsbereiche im DFK Paris nennen und genauer spezifizieren, einem Lebenslauf, Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen, einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung sowie einem aktuellen Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers:in reichen Sie bitte über unser Bewerbungsportal ein.
Praktikum Bibliothek
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte vergibt ebenfalls Praktika in seiner Institutsbibliothek. Das Praktikum richtet sich insbesondere an Studierende in der Ausbildung zum gehobenen Bibliotheksdienst sowie an Fachangestellte, die sich zum Zeitpunkt des Praktikums in einem Ausbildungsverhältnis befinden. Die Praktikant/-innen erhalten Einblick in alle Arbeitsabläufe einer kunsthistorischen wissenschaftlichen Spezialbibliothek.
EDV-Kenntnisse sowie Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht.
Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei mit Lebenslauf sowie Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen an die rechts genannte Ansprechpartnerin.
Praktikum Verwaltung
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte bildet ebenfalls im Rahmen der Laufbahn des gehobenen Verwaltungsdienstes aus. Das Praktikum richtet sich insbesondere an Frankreich interessierte Studierende der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung von Bund und Ländern.
Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Aufgabenfelder der Verwaltungsarbeit für eine deutsche Forschungseinrichtung, mitten in Paris.
Kenntnisse der französischen Sprache (mind. B1) sind von Vorteil.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen in einer PDF-Datei an den rechts genannten Ansprechpartner.