Direkt zum Inhalt

Main navigation

  • DFK Paris
    • Wissenschaftliche Infrastruktur
      • Direktion
        • Wissenschaftliche Assistenzen
      • Bibliothek
      • Deutsche Publikationen
      • Französische Publikationen
      • Elektronische Publikationen
      • Digital Humanities
      • Forschungsförderung
    • Personen des DFK Paris
    • Profil
      • Geschichte des Forums
      • Das Hôtel Lully
    • Serviceeinheiten
      • Sekretariat / Veranstaltungsmanagement
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • IT
      • Verwaltung
    • Beirat
    • Alumni
    • Förderer
      • Förderstiftung des DFK Paris
    • Funktionen
    • Gleichstellung
    • Kontakt / Anfahrt / Öffnungszeiten
    • Partner / Netzwerk
    • Presseinformationen
    • Newsletter bestellen
    • Jahresberichte
    • Stellenangebote
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Arts et migrations en Argentine (1900-1950)
      • Begegnungslandschaft: Das Beispiel Pont-sur-Seine
      • Conques in der globalen Welt
      • Die Gemäldesammlung der Académie Royale de Peinture et de Sculpture im Louvre
      • De l'orientalisme à l'américanisme, grammaires croisées. Motifs préhispaniques dans les grammaires ornementales européennes de la seconde moitié du XIXe siècle
      • Die Erwerbungen der Staatlichen Museen zu Berlin auf dem Pariser Kunstmarkt während der Besatzung 1940-1944
      • »Die Stadt von morgen« in der DDR? Zur medialen Erzählung von Architektur und Städtebauprojekten (1965–1975)
      • Europäische Deckenmalerei - 17. - 18. Jahrhundert
      • Exhibiting Polyphony
      • Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Europas Osten und Westen während des Kalten Kriegs
      • Kunsthistorische Objektwissenschaft
      • LOUD Discourse
      • Paris – Pindorama. Bewanderte Bilder aus einer deplatzierten Moderne
      • Quartier Richelieu
      • Romanische Portale in Südfrankreich
      • Signum und Simulacrum
      • Sammeln im 18. Jahrhundert – zur Archäologie einer perfekten Sammlung
      • Simone Kahn – Surrealistin, Sammlerin und Galeristin
      • Surrealismus in Nordafrika und Westasien
      • Tempo! – zum Faktor Zeit in der Ausstattungspraxis des französischen Empire
      • Travelling Art Histories
      • Utopien und Dystopien der Natur. Surrealismus und ökologisches Denken
      • Wissenschaftliche Bearbeitung des Palais Beauharnais
      • Zwischen Kunst, Wissenschaft und Besatzungspolitik
    • Archiv Forschungsprojekte
      • Ästhetische Dimensionen kultureller Übersetzungsprozesse
      • ARCHITRAVE – Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock
      • ArtTransForm
      • Autoritäten der Kunstgeschichte
      • Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology
      • Briefwechsel zwischen Henri Fantin-Latour und Otto Scholderer, 1858-1902
      • ConedaKOR: Dokumentation für Anwender/ -innen
      • Datenkuration : Deutsch-Französische Kunstvermittlung
      • Deutsch-Französische Kunstvermittlung 1870–1940 und 1945–1960
      • Der Surrealismus und das Geld
      • Der Fall der Bilder. Zur Ikonologie negativer Vertikalität
      • Dokumentation Max Ernst
      • Editionsprojekt: Journal du comte Harry Kessler (1868-1937)
      • Herausgabe der Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture
      • OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit
      • Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres
      • Travel in Time and Space - The "Cavey" pictures
    • Jahresthema 22/23 - Das Sichtbare und das Sagbare
    • Vergangene Jahresthemen
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Passages
    • Passages online
    • Passerelles
    • Monographien
    • Kooperationen
    • Zeitschriften
    • Bestellungen
  • Bibliothek
    • Aktuelles
    • Benutzerinformationen
    • Bibliothekseinführungen
    • Digitale Angebote
    • Förderer der Bibliothek
    • Katalog / OPAC
    • Mitarbeiter/-innen
    • Das Beste aus dem Raraschrank
  • Förderung
    • Fachberatung
    • Stipendien
    • Praktika
    • Herbstkurs
    • Studienkurse
    • Deutsch-französisches Kolloquium Kunstgeschichte
    • Postdoc-Forum Frankreichforschung
  • DFK Digital
    • Leitlinien, Forschungsdaten und -software
    • Datenbanken, Digitale Quellen und Editionen
    • Personensuche in den Datenbanken
    • Prototypen und Studien
    • ART-Dok
    • Digitale Publikationsformate
  • Veranstaltungen
    • Akademien
    • Kolloquien
    • Rundgespräche
    • Vorträge
    • Workshops
    • Veranstaltungsarchiv
    • Call for papers
    • Follow our team of researchers
english français

Main navigation

  • DFK Paris
    • Wissenschaftliche Infrastruktur
      • Direktion
        • Wissenschaftliche Assistenzen
      • Bibliothek
      • Deutsche Publikationen
      • Französische Publikationen
      • Elektronische Publikationen
      • Digital Humanities
      • Forschungsförderung
    • Personen des DFK Paris
    • Profil
      • Geschichte des Forums
      • Das Hôtel Lully
    • Serviceeinheiten
      • Sekretariat / Veranstaltungsmanagement
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • IT
      • Verwaltung
    • Beirat
    • Alumni
    • Förderer
      • Förderstiftung des DFK Paris
    • Funktionen
    • Gleichstellung
    • Kontakt / Anfahrt / Öffnungszeiten
    • Partner / Netzwerk
    • Presseinformationen
    • Newsletter bestellen
    • Jahresberichte
    • Stellenangebote
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
      • Arts et migrations en Argentine (1900-1950)
      • Begegnungslandschaft: Das Beispiel Pont-sur-Seine
      • Conques in der globalen Welt
      • Die Gemäldesammlung der Académie Royale de Peinture et de Sculpture im Louvre
      • De l'orientalisme à l'américanisme, grammaires croisées. Motifs préhispaniques dans les grammaires ornementales européennes de la seconde moitié du XIXe siècle
      • Die Erwerbungen der Staatlichen Museen zu Berlin auf dem Pariser Kunstmarkt während der Besatzung 1940-1944
      • »Die Stadt von morgen« in der DDR? Zur medialen Erzählung von Architektur und Städtebauprojekten (1965–1975)
      • Europäische Deckenmalerei - 17. - 18. Jahrhundert
      • Exhibiting Polyphony
      • Für eine Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Europas Osten und Westen während des Kalten Kriegs
      • Kunsthistorische Objektwissenschaft
      • LOUD Discourse
      • Paris – Pindorama. Bewanderte Bilder aus einer deplatzierten Moderne
      • Quartier Richelieu
      • Romanische Portale in Südfrankreich
      • Signum und Simulacrum
      • Sammeln im 18. Jahrhundert – zur Archäologie einer perfekten Sammlung
      • Simone Kahn – Surrealistin, Sammlerin und Galeristin
      • Surrealismus in Nordafrika und Westasien
      • Tempo! – zum Faktor Zeit in der Ausstattungspraxis des französischen Empire
      • Travelling Art Histories
      • Utopien und Dystopien der Natur. Surrealismus und ökologisches Denken
      • Wissenschaftliche Bearbeitung des Palais Beauharnais
      • Zwischen Kunst, Wissenschaft und Besatzungspolitik
    • Archiv Forschungsprojekte
      • Ästhetische Dimensionen kultureller Übersetzungsprozesse
      • ARCHITRAVE – Kunst und Architektur in Paris und Versailles im Spiegel deutscher Reiseberichte des Barock
      • ArtTransForm
      • Autoritäten der Kunstgeschichte
      • Bilderfahrzeuge – Aby Warburg’s Legacy and the Future of Iconology
      • Briefwechsel zwischen Henri Fantin-Latour und Otto Scholderer, 1858-1902
      • ConedaKOR: Dokumentation für Anwender/ -innen
      • Datenkuration : Deutsch-Französische Kunstvermittlung
      • Deutsch-Französische Kunstvermittlung 1870–1940 und 1945–1960
      • Der Surrealismus und das Geld
      • Der Fall der Bilder. Zur Ikonologie negativer Vertikalität
      • Dokumentation Max Ernst
      • Editionsprojekt: Journal du comte Harry Kessler (1868-1937)
      • Herausgabe der Conférences de l'Académie Royale de Peinture et de Sculpture
      • OwnReality. Jedem seine Wirklichkeit
      • Rencontres de la réalité - Réalité des rencontres
      • Travel in Time and Space - The "Cavey" pictures
    • Jahresthema 22/23 - Das Sichtbare und das Sagbare
    • Vergangene Jahresthemen
  • Publikationen
    • Alle Publikationen
    • Neuerscheinungen
    • Passages
    • Passages online
    • Passerelles
    • Monographien
    • Kooperationen
    • Zeitschriften
    • Bestellungen
  • Bibliothek
    • Aktuelles
    • Benutzerinformationen
    • Bibliothekseinführungen
    • Digitale Angebote
    • Förderer der Bibliothek
    • Katalog / OPAC
    • Mitarbeiter/-innen
    • Das Beste aus dem Raraschrank
  • Förderung
    • Fachberatung
    • Stipendien
    • Praktika
    • Herbstkurs
    • Studienkurse
    • Deutsch-französisches Kolloquium Kunstgeschichte
    • Postdoc-Forum Frankreichforschung
  • DFK Digital
    • Leitlinien, Forschungsdaten und -software
    • Datenbanken, Digitale Quellen und Editionen
    • Personensuche in den Datenbanken
    • Prototypen und Studien
    • ART-Dok
    • Digitale Publikationsformate
  • Veranstaltungen
    • Akademien
    • Kolloquien
    • Rundgespräche
    • Vorträge
    • Workshops
    • Veranstaltungsarchiv
    • Call for papers
    • Follow our team of researchers

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Publikationen
  3. Monographien

Monographien

Monographien

Die Schriftenreihe Monographien umfasst fundierte Einzelstudien zu französischen und deutschen Künstlern, einzelnen Bauwerken oder einem Gesamtœuvre.

Cover_Ein_Meisterwerk_des_Empire
Monographien
Jörg Ebeling und Ulrich Leben (Hg.)

Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris

Residenz des deutschen Botschafters

Tübingen, 2016
Couverture "Jules Hardouin-Mansart. 1646-1708"
Monographien
Alexandre Gady (Hg.)

Jules Hardouin-Mansart

1646–1708

Paris, 2010
Coverabbildung »Jacques Lemercier. Architekt und Ingenieur des Königs«
Monographien
Alexandre Gady

Jacques Lemercier

Architecte et ingénieur du Roi

Paris, 2005
Coverabbildung »Place des Victoires. Geschichte, Architektur, Gesellschaft«
Monographien
Isabelle Dubois, Alexandre Gady und Hendrik Ziegler (Hg.)

Place des Victoires

Histoire, architecture, société

Paris, 2004
Coverabbildung Auguste Perret
Monographien
Christian Freigang (Hg.)

Auguste Perret, die Architekturdebatte und die »Konservative Revolution« in Frankreich 1900–1930

Berlin/München, 2003

Das DFK Paris ist
ein Institut der

Footer Main Menü DE

  • DFK Paris
  • Forschung
  • Publikationen
  • Bibliothek
  • Förderung
  • DFK Digital
  • Veranstaltungen
Folgen Sie uns


Öffnungszeiten des DFK Paris
Montag bis Freitag 9–18 Uhr


Öffnungszeiten der Bibliothek
Montag 14–18 Uhr
Dienstag bis Freitag 10–18 Uhr


Hôtel Lully
45, rue des Petits Champs
F-75001 Paris

 

Second Footer Menu DE

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Schließtage
Folgen Sie uns