Digitalkonferenz »Die Museen und der französische Kunstmarkt während der deutschen Besatzung 1940-1944« / Colloque virtuel « Les musées et le marché de l’art français sous l’Occupation allemande 1940-1944 »
Vortrag
Digitalkonferenz »Die Museen und der französische Kunstmarkt während der deutschen Besatzung 1940-1944« / Colloque virtuel « Les musées et le marché de l’art français sous l’Occupation allemande 1940-1944 »
Die Konferenz, finanziert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, findet in Kooperation mit dem Institut national d’histoire de l’art (INHA) und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte (Paris DFK) in Paris statt.
Während des Zweiten Weltkriegs deckte sich nicht nur die NS-Elite wie Hitler, Göring oder Ribbentrop im besetzten Paris mit Kunst für ihre Sammlungen ein, sondern auch viele deutschen Museen tätigten hier Erwerbungen. Denn dank des vorteilhaften Wechselkurses und eines großen Angebots qualitätsvoller, zum Teil aus beschlagnahmtem jüdischem Besitz stammender Objekte, bot der dortige Markt außergewöhnlich günstige Bedingungen, von denen auch sie profitieren wollten. So wählten viele Museumsdirektoren und Sammlungsleiter direkt vor Ort Kunstwerke zum Ankauf aus oder erwarben sie indirekt über deutsche Kunsthändler. Eine offene Frage der Forschung ist zudem, welche Objekte die französischen Museen selbst während der Besatzung angekauft haben und woher diese stammen. Die Museen zählen damit zu den wichtigsten Akteuren auf dem Pariser Kunstmarkt und trugen maßgeblich zu dessen Dynamisierung während der Besatzung bei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Verbindliche Anmeldung bis zum 7. Oktober 2020, 12 Uhr an: workshop2020@kuk.tu-berlin.de
***
La conférence, financée par le Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, est organisée en coopération avec l’Institut national d’histoire de l’art (INHA) et le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris) à Paris.
Pendant la Seconde Guerre mondiale, non seulement l’élite national-socialiste comme Hitler, Göring ou Ribbentrop ont fait des acquisitions d’art pour leurs collections dans le Paris occupé, mais également de nombreux musées allemands. Grâce à un taux de change favorable et à une offre importante d’objets de qualité, dont certains proviennent de biens juifs confisqués, le marché y offrait des conditions exceptionnellement favorables dont ils voulaient eux aussi profiter. De nombreux directeurs de musées et conservateurs de collections ont choisi d’acheter des œuvres d’art directement sur place ou les ont acquises indirectement par l’intermédiaire de marchands d’art allemands. La question reste ouverte pour la recherche de savoir quels objets les musées français ont eux-mêmes acquis pendant l’Occupation et quelle en est leur provenance. Les musées sont ainsi parmi les acteurs les plus importants du marché de l’art parisien et ont contribué de manière significative à son dynamisme pendant l’Occupation.
Le nombre de participants est limité. Inscription obligatoire jusqu’au 7 octobre 2020, 12h à l’adresse suivante : workshop2020@kuk.tu-berlin.de
***
Programm/ Programme
Donnerstag/ Jeudi, 8.10.2020
10:30
Begrüßung/ Mot de bienvenue
Bénédicte Savoy (Technische Universität Berlin, Collège de France Paris)
Gilbert Lupfer (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Magdeburg)
Einführung/ Introduction
Elisabeth Furtwängler, Mattes Lammert (Technische Universität Berlin)
Sektion 1: Die Rolle der deutschen Museen/ Le rôle des musées allemands
Moderation/ Modération: Tessa Rosebrock (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
11:00
Justus Lange, Günther Kuss (Museumslandschaft Hessen Kassel):
Die vergessenen Erwerbungen der Staatlichen Kunstsammlungen Kassel in Paris 1941/42/
Les acquisitions oubliées des Staatliche Kunstsammlungen Kassel à Paris 1941/1942
11:30
Nora Halfbrodt (Julius-Maximilian-Universität Würzburg):
Der Kunstschutzoffizier Hans Möbius und das Martin von Wagner Museum Würzburg/
L’officier du Kunstschutz Hans Möbius et le musée Martin von Wagner de Würzburg
12:00
Pause
12:30
Katharina Weiler (Museum Angewandte Kunst Frankfurt am Main):
»Auslandsankäufe« für das Museum für Kunsthandwerk in Frankfurt am Main/
« Achats à l’étranger » pour le Musée des arts appliqués de Francfort-sur-le-Main
13:00
Christopher Galler (Bomann-Museum Celle):
Erwerbungen eines regional- und landesgeschichtlichen Museums auf dem französischen Kunstmarkt/
Acquisitions d’un musée d’histoire régionale et nationale sur le marché de l’art français
13:30
Pause
Sektion 2: Die Rolle der französischen Museen/ Le rôle des musées français
Moderation/ Modération: Ines Rotermund-Reynard (Institut national d’histoire de l’art Paris)
14:30
Emmanuelle Polack (Louvre Paris):
L’exposition des « Nouvelles acquisitions des Musées Nationaux 1939-1945 » au musée du Louvre/
Die Ausstellung der »Neuerwerbungen der Musées Nationaux 1939-1945« im Louvre
15:00
Claire Bonnotte (Musée national des Châteaux de Versailles et de Trianon):
Les acquisitions du musée national des château de Versailles et de Trianon sous l’Occupation/
Die Erwerbungen des Nationalmuseums Schloss Versailles und Schloss Trianon während der Besatzungszeit
15:30
Diskussion/ Discussion
Freitag/ Vendredi, 9.10.2020
Sektion 3: Akteure und Netzwerke/ Acteurs et réseaux
Moderation/ Modération: Meike Hopp (Technische Universität Berlin/ Arbeitskreis Provienzforschung e.V.)
10:00
Joachim Sieber (Kunsthaus Zürich):
Die Pariser Sammlungsankäufe des Kunsthaus Zürich und die Rolle der Zwischenhändler/
Les acquisitions parisiennes du Kunsthaus Zürich et le rôle des intermédiaires
10:30
Birgit Jooss, Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München):
Die Kunsthandlung Julius Böhler – Ein Netzwerk in Frankreich?/
La galerie de Julius Böhler – un réseau en France ?
11:00
Pause
11:30
Anna-Jo Weier (Technische Universität Berlin):
Die merkantile Dimension der Vermittlungstätigkeit Adolf Wüsters für rheinische Museen/
La dimension mercantile des activités d’Adolf Wüster pour les musées de Rhénanie
12:00
Wiebke Müller (Museum für Hamburgische Geschichte):
»Ende des Monats fahre ich für vierzehn Tage nach Paris«. Erwerbungsnetzwerke Dr. Carl Schellenbergs zwischen 1942 und 1944/
« À la fin du mois, je pars à Paris pour une quinzaine de jours ». Réseaux d’acquisition du Dr. Carl Schellenberg entre 1942 et 1944
12:30
Pause
Sektion 4: Das schwere Erbe der Besatzungszeit/ L’héritage difficile de l’Occupation
Moderation/ Modération: Thomas Kirchner (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris)
13:30
Lara Virginie Pitteloud (École du Louvre Paris):
L’affaire des Rembrandt Nicolas (1942-1948)/
Der Fall der Nicolas-Rembrandts (1942-1948)
14:00
Ophélie Jouan (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris):
Le personnel des musées et l’épuration du marché de l’art français 1944–1951/
Das Museumspersonal, der französische Kunstmarkt und die »Säuberungsprozesse« der Nachkriegszeit 1944–1951
14:30
Pause
15:00
Nathalie Neumann (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz):
Gurlitt und keine Ende? Ankauf und Vermittlung von Kunstwerken an deutsche Museen – Restitution und Verbleib heute/
Gurlitt, une histoire sans fin ? Acquisition et prospection d’œuvres d’art pour les musées allemands – Restitution et localisation aujourd’hui
15:30
Annette Baumann (Sprengel Museum Hannover):
Modigliani – Ein unbekanntes Frauenbildnis. 1949 angekauft durch die Landeshauptstadt Hannover – 1941 beschlagnahmt in Paris?/
Modigliani – Un portrait de femme inconnue, acquis en 1949 par la Ville de Hanovre – confisqué à Paris en 1941 ?
16:00
Abschlussdiskussion/ Discussion finale
Organisation: Elisabeth Furtwängler, Mattes Lammert