Mr Sebastian Hammerschmidt

Sebastian Hammerschmidt

Forschungsstipendium DFK Paris | INHA Paris (2023, Aufenthalt in Paris 2024/2025)

Stipendiat

Vita

Sebastian Hammerschmidt ist Kunsthistoriker und Autor. Nach Studien der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität zu Köln untersucht er in seinem Dissertationsprojekt »Sammeln als Form der Kunstgeschichtsschreibung bei Gottlieb Friedrich Reber (1880–1959)«. Für dieses Projekt hat er das DFK Paris | INHA Forschungsstipendium erhalten. Zuvor führte er am Kölner ZADIK (Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung) ein Digitalisierungs- und Erschließungsprojekt zum Archiv Reber durch. Seine Forschungsinteressen umfassen Praktiken und Diskurse des Sammelns, Strategien der Kunstgeschichtsschreibung, insbesondere Fragen transkultureller Kunstgeschichte, sowie »Moderne« als künstlerisches und politisches Projekt. Neben seiner Forschung arbeitet er regelmäßig mit zeitgenössischen Künstler:innen zusammen und hat Texte für zahlreiche Ausstellungen und Kataloge verfasst, insbesondere im Bereich der Malerei und Skulptur. Er ist Gründungsmitglied der Initiative edk (ende der kunstgeschichte), die sich seit 2019 in verschiedenen Diskursformaten mit methodischen wie strukturellen Fragen der Disziplin auseinandersetzt. 2021 war er Ko-Organisator der Online-Konferenz »trans_positionen«, die das Konzept einer »globalen Kunstgeschichte« kritisch untersuchte. 2023 war er Ko-Organisator der Konferenz »Die (Ent-)Politisierung der Kunstwissenschaft. Marxistische Traditionslinien seit 1968« an der Technischen Universität Berlin (eine darauf aufbauende Publikation erscheint 2025).

Forschungsschwerpunkt

Sammeln als Form der Kunstgeschichtsschreibung bei Gottlieb Friedrich Reber (1880–1959) 

 

Die Sammlung Gottlieb Friedrich Reber kann als eine der bedeutendsten europäischen Privat­sammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten. Binnen kürzester Zeit trug Reber in Deutschland und der Schweiz eine Sammlung zusammen, die einen heraus­ragenden Bestand der französischen Moderne ebenso umfasste wie Werke Alter Meister, nicht zuletzt eine breite Auswahl ethno­graphischer und archäo­logischer Artefakte. Umso erstaunlicher, dass die Sammlung von der kunst­historischen Forschung bis auf wenige Ausnahmen weit­gehend vernach­lässigt wurde. Durch neue Archiv­funde ist nun erstmals eine um­fassende Er­forschung der Sammlung möglich. Ziel des Dissertations­projekts ist allerdings nicht allein eine Rekonstruktion und Kontextuali­sierung der Sammlung, die diese in ihrer gesamten Breite untersucht. Ebenso sind mit dem Projekt weiter­gehende methodische Fragen verbunden. Diese betreffen den kunst­geschicht­lichen Begründungs­anspruch der Sammlung. Denn Sammeln erscheint hier nicht als Ausdruck individueller Ent­scheidungen einer Sammler­persönlichkeit, Sammeln wird hier zur Form der Kunst­geschichts­schreibung. Aufgeworfen ist mit dem Projekt so die Frage nach den epistemischen Möglich­keiten und Ansprüchen des Mediums »Sammlung« im Wechsel­verhältnis zu einer text­zentrierten Kunst­historio­graphie, einem Verständnis von Sammeln als diskursiver Praxis, der kunst­historische Narrative, Kanones und Kategorisierungen vorausgehen, durch sie aber gleicher­maßen reformuliert werden. Was damit zur Disposition steht, ist ein anderes Modell der Kunst­geschichts­schreibung, ein Modell, das nicht einem Primat der Schrift folgt und die Sammlungs­gegenstände einem Text hierarchisch unterordnet, sondern das sich am Medium der Sammlung und den mit ihm verbundenen Praktiken orientiert.

Kontakt

Sebastian Hammerschmidt

Sebastian Hammerschmidt