Passagen
Band 19
Werner Hofmann ist ein Vermittler. »Er zählt zu denjenigen, die die Grenzen zwischen den Ländern auswischen und doch die Besonderheiten eines jeden Landes betonen. Er gehört zu denjenigen, die uns helfen, das Kunstwerk besser zu verstehen und dadurch besser zu lieben«, schreibt Michel Laclotte in seinem Vorwort. Darin widmet er sich der denkwürdigen Ausstellung über die Deutsche Malerei in der Romantik (La peinture allemande à l’époque du romantisme), die er 1976 mit seinem Wiener Freund in der Orangerie organisiert hatte. Hofmann agierte als Vermittler zwischen Schulen und Nationen, aber auch im Inneren der Kunstgeschichte. Er ließ die Grenzen zwischen den »Bildenden Künsten« und der Karikatur, zwischen Malerei und Bildhauerei aufspringen und betonte die Multimaterialität als zentrales Kriterium der Kunst unserer Zeit. Im Bewusstsein des Form-Wandels sowie der kontextbedingten Änderung ihrer Bedeutung konnte er die auffälligen Analogien zwischen dem aktuellen »Heteroklitismus« und dem Mittelalter nicht übersehen. Diese Überlegungen führten ihn dazu, die Betrachtung der westlichen Kunst mit der konventionellen Trennung nach Jahrhunderten zu hinterfragen. In seinen Schriften schlägt er vor, eine Kontinuität um den Begriff der Polyfokalität zu schaffen, die die künstlerische Praxis vor und nach der durch Monofokalität bestimmten Renaissance sieht. Hofmann begab sich als gebürtiger Wiener nach Hamburg, wo er von 1970 bis 1990 Direktor der Kunsthalle war. Er blieb seinen Wurzeln jedoch verbunden. Wien ist der Ort der »Emanzipation der Dissonanz«, sowohl auf künstlerischer als auch auf intellektueller Ebene. Für seine Forschungen zur Polyfokalität wurde Hofmann 2008 mit dem Aby Warburg-Preis der Stadt Hamburg geehrt.
Werner Hofmann est un passeur. « Il est de ceux qui font tomber des barrières d’un pays à l’autre, tout en soulignant les singularités de chacun, de ceux qui font mieux comprendre, donc aimer, l’œuvre d’art », écrit Michel Laclotte dans sa préface, à travers laquelle il évoque la mémorable exposition sur La peinture allemande à l’époque du romantisme qu’il avait organisée en 1976 avec son ami viennois à l’Orangerie. Passeur entre les écoles et les nations, Werner Hofmann l’est aussi à l’intérieur de la topographie de l’histoire de l’art. Il a fait éclater les frontières entre les « beaux-arts » et la caricature, entre peinture et sculpture, et a mis en valeur la multimatérialité comme critère essentiel de l’art de notre époque. Sensible à I’itinérance des formes et à leur changement de signification suivant les contextes, son regard ne pouvait pas ignorer les analogies frappantes entre l’« hétéroclitisme » actuel et le Moyen Age. Ces réflexions l’ont conduit à revoir la lecture de l’art occidental selon des césures conventionnelles par siècle. A travers ses écrits, il propose d’établir une continuité autour de la notion de polyfocalité déterminant les pratiques artistiques avant et après l’époque de la Renaissance, celle-ci se caractérisant par la monofocalité. Viennois, exilé volontairement à Hambourg où il dirigea la Kunsthalle de 1970 jusqu’en 1990, Werner Hofmann est attaché à ses origines. Vienne est le lieu de I’« émancipation des dissonances » sur les plans artistique et intellectuel. Ses recherches notamment sur la polyfocalité lui ont valu le prix Warburg de la Ville de Hambourg en 2008.