Graffiti au Mucem
Conférence
Graffiti au Mucem
Conférence par : Claire Calogirou
Le graffiti au Mucem : recherche et collecte
La collection graffiti du Mucem trouve son origine dans le travail de recherche et de collecte mené à partir de la fin des années 1990 par Claire Calogirou, chercheur associée au Mucem et à l’Idemec/CNRS.
La collection a posé une réflexion sur la patrimonialisation d’un art éphémère et illégal. Le graffiti représente un rapport à l’espace urbain. À ce titre, le sujet intéresse particulièrement le Mucem, en tant que sujet de société, fait urbain et support de rapports sociaux qui s’exercent dans la ville et opposent des usagers de la ville dont le regard et le point de vue sur leur environnement urbain divergent. La conférence traitera de la constitution de la collection qui s’est appuyée sur une démarche de recherche anthropologique. Elle s’est accompagnée du recueil de récits et de documents iconographiques. Ainsi, l'histoire du graffiti en Europe a été explorée à travers les propos d’une soixantaine de graffeurs européens, recueillis au cours de la recherche, leur histoire personnelle, les motivations de leurs activités illégales et légales, leur rapport à l’environnement, le développement de leur activité.
Par sa durée, la recherche a permis de tisser des liens avec le milieu graffiti et d’être au cœur des transformations induites par l’irruption du marché de l’art. L’enrichissement de la collection du Mucem a suivi cette évolution du graffiti.
Graffitis im Mucem: Forschung und Sammlung (oder: Graffiti-Forschung und -Sammlung im Mucem)
Die Graffiti-Sammlung des Mucem hat ihren Ursprung in der Forschungs- und Sammlungstätigkeit von Claire Calogirou, die sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Mucem und Idemec/CNRS seit Ende der 1990er Jahre mit diesem Thema befasst.
Die Sammlung unternimmt eine Auseinandersetzung mit dem Erbe dieser illegalen und vergänglichen Kunst. Graffitis stellen ein Verhältnis zum städtischen Raum dar. Als solches ist dieses Thema für das Mucem besonders interessant als gesellschaftsbezogenes Thema, als städtische Gegebenheit sowie als Träger sozialer Beziehungen, die sich auf die Stadt auswirken und die Spannungen zwischen Stadtnutzern durch ihre unterschiedlichen Blickwinkel und Haltungen zur städtischen Umgebung kenntlich machen. Die Konferenz wird sich mit dem Aufbau der Sammlung und ihrem anthropologischen Forschungsansatz befassen. Mit diesem ist auch eine fortlaufende Sammlung von Geschichten und Bildmaterial verknüpft. Erforscht wurde die Geschichte des Graffitis in Europa anhand der fortlaufend gesammelten Aussagen von an die sechzig europäischen Graffiti-Künstlern, wobei ihre jeweiligen persönlichen Geschichten, die Gründe ihrer illegalen und legalen Tätigkeiten, ihr Verhältnis zur Umwelt und die Entwicklung ihres Schaffens zur Sprache kommen.
Über die Jahre hat diese Forschung dazu beigetragen, Beziehungen zur Graffiti-Szene aufzubauen und hautnah Veränderungen mitzuerleben, die mit dem Einzug des Kunstmarkts in die Szene einhergingen. Die Sammlung des Mucem ist mit dieser Entwicklung des Graffitis mitgewachsen.