Passages
vol. 33
Der Begriff der Stimmung kann in Malerei, Musik und Literatur sowohl als ästhetische Kategorie als auch als künstlerische Strategie verstanden werden. Stimmungen sind emotionale Zustände, die nicht auf Personen oder Situationen gerichtet sind, aber die Wahrnehmung der Außenwelt bestimmen. Dies wird gleichermaßen als Ausweitung des Innenraums wie als Einfühlung in den Außenraum erfahren. Durch eine solche Aufhebung der Trennung von Subjekt und Objekt erscheint der Begriff besonders geeignet, künstlerische Strategien der Moderne zu erfassen, die Innenleben und Außenwelt ineinanderblenden – insbesondere solche künstlerischen Verfahrensweisen, welche sich der Mittel der Suggestion und der Mehrdeutigkeit bedienen.
Die Beiträge in diesem Band gehen der Frage der Stimmung in der Kunst auf methodologisch-begrifflicher und auf phänomenaler Ebene nach, mit Untersuchungen über Kant, Friedrich, Baudelaire, Debussy, Redon, Riegl und anderen.
Deutsch/Französisch – mit Beiträgen von Hans-Georg von Arburg, Alexander Becker, Thomas W. Gaehtgens, Dario Gamboni, Michèle Hannoosh, Barthélémy Jobert, Friederike Kitschen, Julie Ramos, Birgit Recki, Kerstin Thomas, Merel van Tilburg und Gregor Wedekind
Rezensionen:
- Robin Rehm, »›Stimmung‹ als kunstwissenschaftliche Kategorie«, in: KUNSTFORM 12/4, 2011, URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/17901/; siehe auch sehepunkte 11/4, 15.04.2011, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/04/17901.html.
- Friederike Reents, »Malen wir uns das Unsagbare aus, das in der Luft liegt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.2010, S. 28, URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/kunstbuecher/malen-wir-uns-das-unsagbare-aus-das-in-der-luft-liegt-11087136.html.
Dans la peinture, la musique et la littérature, le concept d’atmosphère peut être aussi bien compris comme une catégorie esthétique que comme une stratégie artistique. Les atmosphères sont des états émotionnels qui ne portent pas directement sur des personnes ou des situations, mais qui déterminent la perception du monde extérieur. Ce phénomène est éprouvé aussi bien comme un élargissement de l’espace intérieur que comme un sentiment d’empathie avec l’espace extérieur. Par cette suppression de la séparation entre sujet et objet, le concept d’atmosphère semble particulièrement approprié pour comprendre les stratégies artistiques de la modernité, qui entremêlent vie intérieure et monde extérieur – en particulier les procédés artistiques qui utilisent les moyens de la suggestion et de la polysémie.
Les contributions présentées dans cet ouvrage abordent le problème de l’atmosphère dans l’art du point de vue méthodologique et conceptuel, et à travers ses manifestations, avec des études sur Kant, Friedrich, Baudelaire, Debussy, Redon, Riegl et d’autres.
Allemand/Français – avec les contributions de Hans-Georg von Arburg, Alexander Becker, Thomas W. Gaehtgens, Dario Gamboni, Michèle Hannoosh, Barthélémy Jobert, Friederike Kitschen, Julie Ramos, Birgit Recki, Kerstin Thomas, Merel van Tilburg et Gregor Wedekind
Comptes rendus :
- Robin Rehm, « ‹ Stimmung › als kunstwissenschaftliche Kategorie », dans KUNSTFORM 12/4, 2011, URL : http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/17901/ ; voir aussi sehepunkte 11/4, 15.04.2011, URL : http://www.sehepunkte.de/2011/04/17901.html.
- Friederike Reents, « Malen wir uns das Unsagbare aus, das in der Luft liegt », dans Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.2010, p. 28 ; URL : http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/kunstbuecher/malen-wir-uns-das-unsagbare-aus-das-in-der-luft-liegt-11087136.html.
A study of atmosphere as an aesthetic category and artistic strategy, focusing on different dimensions of the term atmosphere in philosophy, literature, art and music.