Jörg Ebeling
Dr. Jörg Ebeling
Forschungsleiter
Bibliotheksleiter
Vita
- Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Neueren Geschichte an den Universitäten Münster, Berlin, Paris und Marburg, Magister Artium 1998.
- 2006–2008 Humboldt-Universität zu Berlin, Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Abschluss Master of Arts (Library and Information Science) [M. A. (LIS)] (2008).
- 2007 Promotion im Fach Kunstgeschichte zum Thema »Studien zum aristokratischen Genrebild in Frankreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts« bei Prof. Dr. Katharina Krause, Philipps-Universität Marburg.
- 2002–2006 Wissenschaftlicher Referent, seit 2006 Wissenschaftlicher Abteilungsleiter / Directeur de recherche und Leiter der Bibliothek am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris.
Stipendien
- 2019 Giles Waterfield Memorial Scholar, Teilstipendium für die Teilnahme an der "68th Attingham Summer School", organisiert von The Attingham Trust for the Studies of Historic Houses and Collections, 04.-21.07.2019.
- 2015 Teilstipendium der The Michael Bishop Foundation für die Teilnahme am Royal Collection Studies Course 2015, organisiert von The Attingham Trust for the Studies of Historic Houses and Collections, 06.-15.09.2015.
- 2002–2003 Stipendiat der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris.
- 2001–2002 Stipendiat des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris.
- 1996–1997 Stipendiat von ERASMUS an der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV).
Forschungsschwerpunkt
- Französische Kunst des 17.–19. Jahrhunderts
- Kunsthandwerk
- Projekt: „Forschungen zum Empirestil im Rheinland” - Emmerich Joseph von Dalberg (1773-1833), Herzog von Frankreich und Mitglied des Staatsrats, gehörte zu den wichtigen Persönlichkeiten des französischen Kaiserreiches und ist durch die für ihn ausgeführten Raumausstattungen im Empirestil von Schloss Herrnsheim bei Worms sowie die gleichzeitige Einrichtung seines Pariser Stadtpalastes, des Grand Hôtel de Monville, bekannt. Die Untersuchung der Geschichte und des Mobiliars beider Gebäude erfolgt anhand des bedeutenden und überaus reichen Aktenbefund des Herrnsheimer Dalberg-Archiv im und gemeinsam mit dem Stadtarchiv Worms.
Mitgliedschaften
- 2015- Freundeskreis Leuchtenberg
- 2012- Furniture History Society
- 2006- Mobile - Gesellschaft der Freunde für Möbel- und Raumkunst e.V.
- 2005- ICOM
DFK-Projekte
Online-Projekte
- Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Vollständiges Inventars der Möbel, Bronzen, Gemälde und anderer Gegenstände des Palais Beauharnais, Datenbank (https://dfk-paris.org/de/WissenschaftlicheBearbeitungdesPalaisBeauharnais/Datenbank.html).
Selbständige Veröffentlichungen
- Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Das Palais Beauharnais: die Residenz des deutschen Botschafters, mit Fotografien von David Bordes, Paris: Les Éditions du Palais, 2022 [Parallele Sprachausgabe französisch].
- Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Vollständiges Inventars der Möbel, Bronzen, Gemälde und anderer Gegenstände des Palais Beauharnais, Datenbank (https://dfk-paris.org/de/WissenschaftlicheBearbeitungdesPalaisBeauharnais/Datenbank.html).
- Jörg Ebeling, Studien zum aristokratischen Genrebild in Frankreich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) dem Fachbereich Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Marburg 2012: urn:nbn:de:hebis:04-z2012-00743
- Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Das Palais Beauharnais, Residenz des deutschen Botschafters, Editions Faton 2010 / Jörg Ebeling et Ulrich Leben, L’Hôtel de Beauharnais, résidence de l’Ambassadeur d‘Allemagne, Editions Faton 2010.
- Jörg Ebeling, Entwicklungsperspektiven für den Aufbau einer kunsthistorischen Spezialbibliothek zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel der Bibliothek des Deutschen Forums für Kunstgeschichte / Paris, Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswesen, Paris, 2008.
Herausgeberschaft
- Muriel Barbier, Markus A. Castor, Jörg Ebeling, Anne Klammt, Benjamin Ringot (Hg.), Les intérieurs historiques et le numérique – possibilités et limites des reconstructions virtuelles pour la recherche, Kolloquiumsakten, Paris/Heidelberg, DFK Paris/arthistoricum.net (PASSAGES Online) [in Vorbereitung].
- Paola Cordera, Giovanna D’Amia, Jörg Ebeling, Elena Riva und Marina Rosa (Hg.), Tra Parigi e Milano - La corte napoleonica e le sue relazioni internazionali, atti del convegno, Milano: Mimesis Edizioni (Anelli) [in Vorbereitung].
- seit 2017 Herausgabe der Rubrik „Das Beste aus dem Raraschrank / Le meilleur de nos livres rares“ (https://dfk-paris.org/de/page/rarabibliothek-1951.html)
- Sylvain Cordier, Jörg Ebeling, Jehanne Lazaj und Dominique Poulot (Hg.), Architecture, ameublement et étiquette dans les palais de Napoléon et de sa famille. Dispositions et patrimonialisation, Cinisello Balsamo, Milano : Silvana editoriale, 2022.
- Jörg Ebeling, Guillaume Nicoud, Thorsten Smidt (Hg.), Jérôme Napoléon und die Kunst und Kultur im Königreich Westphalen Kolloquiumsakten und Archive / Jérôme Napoléon et l’art et la culture dans le Royaume de Westphalie : colloque et recueil d’archives, DFK Paris & arthistorium.net / Heidelberg & Paris, 2021 [PASSAGES Online 6]. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/730
- Natacha Coquery, Jörg Ebeling, Anne Perrin Khelissa und Philippe Sénéchal (Hg.), « Les progrès de l’industrie perfectionnée »Luxe, arts décoratifs et innovation de la Révolution française au Premier Empire, Toulouse, Presses universitaire de Toulouse Le Mirail, 2017 (Collection Tempus Artis).
- Jörg Ebeling, Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen: Wasmuth Verlag, 2016 (Dt. Ausgabe).
- Jörg Ebeling, Ulrich Leben (Ed.), Le style Empire : l'hôtel de Beauharnais à Paris. La résidence de l’ambassadeur d’Allemagne, Paris : Flammarion, 2016 (Franz. Ausgabe).
- Jörg Ebeling, Ulrich Leben (Ed.), Empire Style: The Hôtel de Beauharnais in Paris. The German Ambassador’s Residence in Paris, Paris : Flammarion, 2016 (Engl. Ausgabe).
Artikel
- Jörg Ebeling, in: Élisabeth Caude (Hg.), Eugène de Beauharnais, un prince européen, Ausstellungskat. Rueil-Malmaison, Paris, 2022: L’hôtel de Beauharnais, S. 80−83, La fortune d’Eugène en Italie, S. 90−93, « Objets d’une affection particulière ». Les goûts personnels du prince Eugène, S. 163-166, und Kat-Nr. 13 (Feu à galerie), S. 186, Kat-Nr. 14 (Fauteuil), S. 187, Kat-Nr. 15 (Console.), S. 187, Kat-Nr. 16 (Paire de vases d’albâtre à figures et ornements étrusques), S. 187, Kat-Nr. 17 (Pendule « La harpiste » ou « Polymnie »), S. 187, Kat-Nr. 18 (Bergère), S. 188, Kat-Nr. 20 (Eugène de Beauharnais), S. 188, Kat-Nr. 51 (Commode), S. 195, Kat-Nr. 59 (Chaise à dossier ajouré présentant le monogramme « EN » d’Eugène Napoléon), S. 193, Kat-Nr. 89 (Chaise en gondole au chiffre « E » d’Eugène), S. 200.
- Jörg Ebeling, biographischer Eintrag zu "Paul von Waldhausen" für das Répertoire des acteurs du marché de l’art pendant l’Occupation (1940-1945), base de données franco-allemande, INHA/ TU Berlin/DZK Magdeburg, unter der Leitung von Elisabeth Furtwängler und Ines Rotermund-Reynard [2021].
- Jörg Ebeling, Représentation matérielle – Stratégies de décor dans les palais du prince Eugène en France et en Italie, in: Sylvain Cordier, Jörg Ebeling, Jehanne Lazaj und Dominique Poulot (Hg.), Architecture, ameublement et étiquette dans les palais de Napoléon et de sa famille. Dispositions et patrimonialisation, Cinisello Balsamo, Milano : Silvana editoriale, 2022. S. 104-115.
- Jörg Ebeling, Emmerich Joseph von Dalberg (1773-1833) als Bauherr – Schloss Herrnsheim zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Der Wormsgau. Wissenschaftliche Zeitschrift der Stadt Worms und des Altertumsvereins Worms e.V., 34. Band/2018, S. 121-216, und Jörg Ebeling und Margit Rinker-Olbrisch (Transkription), „Inventarium über den Nachlass Sr. Excellenz des Herzogs v. Dalberg 1833“, a.a.O., S. 214-235.
- Jörg Ebeling, La bibliothèque du Centre allemand d’histoire de l’art, in: Arabesques n°90 (juillet - août - septembre 2018), S. 6.
- Jörg Ebeling, « Objets d’une affection particulière ». Le collezioni di Eugenio di Beauharnais a Milano, in: Giovanna D'Amia (Hg.), Il Palazzo Reale di Milano in éta napoleonica (1796-1814), (Anelli Nr. 7), Viterbo 2017, S. 95-111.
- Jörg Ebeling, Die Vier Jahreszeiten, in: Monika Bachtler u. Susanne Lindhorst (Hg.), Förderprojekte der Rudolf-August-Oetker-Stiftung 2013 bis 2015, München 2016, S. 150-151.
- Jörg Ebeling, Die Preußische Legation und Botschaft : Hittorff und das Palais Beauharnais (1818–1867), in: Jörg Ebeling u. Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen, 2016, S. 102–117.
- Jörg Ebeling, Zur Restaurierungsgeschichte des Palais Beauharnais (1900–1968), in: Jörg Ebeling u. Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen, 2016, S. 128–147.
- Jörg Ebeling, Das Palais Beauharnais zwischen 1933 und 1945, in: Jörg Ebeling u. Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen, 2016, S. 148–159.
- Jörg Ebeling u. Ulrich Leben, Ein Besuch in den historischen Räumen des Palais Beauharnais, in: Jörg Ebeling u. Ulrich Leben (Hg.), Ein Meisterwerk des Empire. Das Palais Beauharnais in Paris, Residenz des deutschen Botschafters, Tübingen, 2016, S. 174–319.
- Jörg Ebeling, Le tableau de mode et Hogarth – la peinture de genre dans la première moitié du XVIIIe siècle : entre autodérision et critique sociale, in: Jessica L. Fripp, Amandine Gorse, Nathalie Manceau, Nina Struckmeyer (Hg.), Artistes savants et amateurs Art et sociabilité au XVIIIème siècle, Paris 2016, S. 139-154.
- Jörg Ebeling, Interventi di restauro e politica – la storia del restauro dell’Hôtel de Beauharnais dall’Impero Tedesco fino al 1968, in: Maria Beatrice Failla, Susanne Adina Meyer, Chiara Piva, Stefania Ventra (Hg.), La cultura del restauro. Modelli di ricezione per la museologia e la storia dell’arte, Rom 2014, S. 305-320.
- Jörg Ebeling, Eugenio di Beauharnais a Milano, in: Giovanna d’Amia und Alessandro Oldani (Hg.), La Villa Belgiojoso – Bonaparte. Una residenza neoclassica tra ancien régime e età napoleonica, (Anelli Nr. 4), Viterbo 2013, S. 108-118.
- Jörg Ebeling, Der Empirestil im Rheinland – Emmerich-Joseph von Dalberg zwischen Paris und Herrnsheim, in: Volker Gallé u. Werner Nell (Hg.), Zwischenwelten. Das Rheinland um 1800, Worms 2012, S. 17–36.
- Jörg Ebeling, Diplomatische Kleiderschenkungen aus Frankreich, in: Luise: Die Kleider der Königin: Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800, hrsg. von der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, München, 2010, S.75–81; Kat.-Nr. 36 (Drei Rechnungen, Paris 1808), S. 182–183.
- Jörg Ebeling, Sex Sells! – »Moralisierende« Beischriften in den Nachstichen nach Modegemälden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel Chardins und Jean-Francois de Troys, in: Markus A. Castor [u.a.] (Hg.), Druckgraphik: zwischen Reproduktion und Invention, Berlin [u.a.] 2010 (Passagen/Passages ; 31), S. 415–429.
- Jörg Ebeling, Jacob-Ignaz Hittorff (1792–1867) und die preußische Gesandtschaft, in: Isabelle Jansen und Friederike Kitschen (Hg.), Dialog und Differenzen: 1789–1870; deutsch-französische Kunstbeziehungen, Berlin [u.a.], 2010, S. 43–56 (Passagen/Passages; 34)
- Jörg Ebeling, Studienfahrt nach Rom und Florenz vom 8. bis 12.06.2010, in: AKMB-news, Heft 2, 2010, S. 33-34.
- Jörg Ebeling, La conception de l'amour galant dans les tableaux de mode de la première moitié du XVIIIe siècle : l'amour comme « devoir » mondain, in : Kirsten Dickhaut und Alain Viala (Hg.), Les Discours de l'amour dans les arts à l'âge classique. Galanterie - Libertinage - Marivaudage, in: Littératures classiques, Nr 69 – Automne 2009, S. 227–244.
- Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Die Kunstpolitik Napoleons, in: König Lustik!?: Jérôme Bonaparte und der Modellstaat Königreich Westphalen, Ausstellungskat. Kassel, München, 2008, S. 32–37.
- Ulrich Leben und Jörg Ebeling, Entre l’Empire et Hittorff. Une cheminée de l’hôtel Beauharnais restaurée, in: Estampille/Objet d’Art, n° 429, novembre 2007, S. 66–71.
- Thomas W. Gaehtgens, Jörg Ebeling und Ulrich Leben, Eugène de Beauharnais: Honneur et fidelité at the Hôtel de Beauharnais, in: Symbols of Power. Napoleon and the Art of the Empire Style. 1800–1815, Ausstellungskatalog Saint Louis Art Museum; Museum of Fine Arts, Boston; Musée des Arts Décoratifs, Paris; 2007–2008, S. 78–87, und Kat-Nr. 158 (Commode), S. 252–253; Kat-Nr. 236 (Vase), S. 331.
- Jörg Ebeling, Upwardly Mobile: Genre Painting and the Conflict between Landed and Moneyed Interest, in: Philip Conisbee (Hg.), French genre painting in the eighteenth century, New Haven [u.a.], 2007 (Studies in the history of art ; 72.2007), S. 73–89.
- Jörg Ebeling, The library of the Deutsches Forum für Kunstgeschichte, in: Art Libraries Journal, Bd. 30, Nr. 4 / 2005, S. 20–25
- Ulrich Leben und Jörg Ebeling, Le palais Beauharnais à Paris, in: Estampille/Objet d’Art, n° 400, mars 2005, S. 68–81.
- Thomas W. Gaehgtens, Ulrich Leben und Jörg Ebeling, Palais Beauharnais in Paris. Zur historischen Ausstattung, in: Jahrbuch Bau und Raum 2004, S. 82–91.
- Jörg Ebeling, in: Colin B. Bailey, Philip Connisbee u. Thomas W. Gaehtgens (Hg.), Meisterwerke der französischen Genremalerei im Zeitalter von Watteau, Chardin und Fragonard, Ausstellungskat. National Gallery of Art, Ottawa; National Gallery, Washington, Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, 2003–2004 (S. 168–171, 244–245, 318–321, S. 328–331, S. 336–337, S. 340–341, S. 354–361, S. 368–369).
- Jörg Ebeling, Wohnkultur und Sozialgefüge im 18. Jahrhundert – die Maison Bergeret an der Place des Victoires, in: Thomas W. Gaehtgens [u.a.] (Hg.): La Place des Victoires, Paris 2003, S. 95–05.
- Jörg Ebeling, “Das “Jalta” des Kulturministers – die Bibliothèque des arts in Paris, in: AKMB-News, Jg. 8 (2002), Heft 3, S. 42-46.
Rezensionen
- Jörg Ebeling, Rezension von: Rolf Bothe & Andreas Rietz, Polstermöbel und textile Raumausstattungen: Vom Handwerk zur Wissenschaft, Regensburg: Schnell & Steiner, 2019; Michel Chauveau, Jean-François Leiba-Dontenwill & Sébastien Ragueneau (Hg.), L’art de suspendre les rideaux: de l’Ancien Régime au Second Empire, Paris: Méroé, 2019; Annabel Westman, Fringe, Frog & Tassel. The Art of the Trimmings-maker in Interior Decoration, London: Bloomsbury Publishing, 2019, in: Regards croisés, No. 12, 2022, S. 138−141.
- Jörg Ebeling, Rezension von: Rosemarie Gerken, La Toilette: die Inszenierung eines Raumes im 18. Jahrhundert in Frankreich, Hildesheim [u.a.] 2007, in: Revue de l'art, 164.2009, S. 82.
Ausstellungen
- Eugène de Beauharnais, un prince européen, Ausstellung im Musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau, 9. Oktober 2022 - 9. Januar 2023, organisiert von der Réunion des musées nationaux - Grand Palais und dem Musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau, Ausstellungskuratoren: Elisabeth Caude, conservatrice générale du patrimoine et spécialiste de la période napoléonienne, directrice des musées nationaux des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau, de l’île d’Aix et de la maison Bonaparte à Ajaccio, Rémi Cariel, Vincent Hadot, Christophe Pincemaille et Isabelle Tamisier-Vetois, équipe scientifique du musée national des châteaux de Malmaison et de Bois-Préau, Jörg Ebeling, Centre allemand d’histoire de l’Art (DFK Paris) Für einen virtuellen Besuch der Ausstellung siehe: https://musees-nationaux-malmaison.fr/chateau-malmaison/visites-virtuelles oder https://musees-nationaux-malmaison.fr/chateau-malmaison/agenda/evenement/eugene-de-beauharnais-un-prince-europeen
Organisierte Konferenzen, Tagungen etc.
- »Die Herzen der Leuchtenberg« − Erinnerungskultur(en) einer europäischen Adelsfamilie im 19. Jahrhundert, Internationales Kolloquium organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, den Musées nationaux des châteaux de Malmaison et Bois-Préau und dem Bayerischen Nationalmuseum (München, Bayerisches Nationalmuseum, 24.–25. Oktober 2024).
- Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst in Zusammenarbeit mit mobile – Gesellschaft der Freunde von Möbel- und Raumkunst e.V. und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK, Fakultät bauen und erhalten, Studiengang Restaurierung), gemeinsam mit Dr. Andreas Büttner (mobile / Städtisches Museum Braunschweig), und Dr. Ralf Buchholz (HAWK Hildesheim) (Hildesheim, HAWK, 26.−27.09.2024).
- Die Eichstätter Residenz der Herzöge von Leuchtenberg. Ein Studientag zum 200. Todesjahr von Eugène de Beauharnais, organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris gemeinsam mit dem Freundeskreis Leuchtenberg e.V. und mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Eichstätt (Eichstätt, Landratsamt, 20. April 2024).
- Georg Ludwig Friedrich Laves und Kollegen. Architekten als Entwerfer von Interieur und Mobiliar (1770 bis 1860), Internationale Tagung organisiert vom Museum August Kestner, mobile – die Freunde von Möbel und Raumkunst e. V. und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (Hannover, Museum August Kestner, 17.-19. März 2023).
- Les intérieurs historiques et le numérique – possibilités et limites des reconstructions virtuelles pour la recherche, Internationales Kolloqium organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, dem Mobilier national und dem Centre de recherche du château de Versailles (Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte und Versailles, Centre de recherche du château de Versailles, 16.-18.11.2022).
- Tra Parigi e Milano - La corte napoleonica e le sue relazioni internazionali, Kolloquium organisiert vom Centre de documentation des résidences royales de Lombardie, dem Palazzo Reale und der Commune di Milano, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, in enger Zusammenarbeit mit dem Musée National du Château de Fontainebleau, der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano und dem Politecnico di Milano und der Fédération Européenne des Cités Napoléoniennes (Mailand, Villa Reale, 13.10.2021 u. Palazzo Reale, 14.-15.10.2021).
- Architecture, ameublement et étiquette dans les palais de Napoléon et de sa famille. Dispositions et patrimonialisation, Kolloquium organisiert von Sylvain Cordier (Musée des Beaux-Arts de Montréal), Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Jehanne Lazaj (Château de Fontainebleau) und Dominique Poulot (Hicsa, Paris 1 Panthéon-Sorbonne) (Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte und Château de Fontainebleau, 18.-19.06.2019).
- Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst in Zusammenarbeit mit mobile – die Freunde von Möbel und Raumkunst e. V., dem CICS - Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zusammen mit Dr. Henriette Graf und Dr. Ursula Weber-Woelk (Köln, Technische Hochschule, 13.-14.06.2019).
- Les résidences napoléoniennes à Paris et en Ile-de-France, Konzeption u. Organisation einer Studienreise für das Centro documentazione Residenze Reali Lombarde (CdRR) (14.-16.05.2019).
- Eugenio di Beauharnais tra Milano, Parigi e Monaco di Baviera, Studienseminar organisiert zusammen mit Marina Rosa und Giovanna d'Amia (Centro documentazione Residenze Reali Lombarde), dem Consulat général de France à Milan und dem Consolato Generale della Repubblica Federale di Germania Milano (Mailand, Biblioteca Nazionale Braidense, 22.11.2018).
- Le «style Empire». Questions historiographiques et méthodologiques, Workshop organisiert zusammen mit Jean-Philippe Garric, Guillaume Nicoud und Letizia Tedeschi (Kooperation des Archivio del Moderno – USI, DFK Paris, Institut d’architecture de Moscou - MARCHI, l’HiCSA, der Université Paris / Panthéon-Sorbonne und des Centre André Chastel, Paris (Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 26.10.2018).
- Hôtel de Beauharnais und Schloss Malmaison, Studientag organisiert für den Freundeskreis Leuchtenberg e.V. (12.10.2018).
- Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Nationalmuseum, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und mobile – die Freunde von Möbel und Raumkunst e. V. zusammen mit Dr. Henriette Graf und Dr. Sybe Wartena (München, Bayerisches Nationalmuseum, 16.-18.06.2016).
- Les Rencontres des Gobelins – mars – mai 2015. 2. Teil der Vortragsreihe « Rencontre 3: un métier - Décorer les demeures historiques: interpréter, conserver, restaurer? » organisiert zusammen mit Jean-Jacques Gautier (Mobilier National) und Ulrich Leben (The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, New York).
- Les Rencontres des Gobelins - septembre 2014 / janvier 2015. Vortragsreihe « Rencontre 3: un métier - Décorer les demeures historiques: interpréter, conserver, restaurer? » organisiert zusammen mit Jean-Jacques Gautier (Mobilier National) und Ulrich Leben (The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, New York).
- «Les progrès de l'industrie perfectionnée» Ateliers et manufactures d'objets décoratifs de la Révolution française au Premier Empire (France, 1789-1815), Internat. Kolloquium zusammen mit Natacha Coquery (Université Lumière Lyon 2, LAHRA), Anne Perrin-Khelissa (Université Toulouse II – Le Mirail) und Philippe Sénéchal (Institut national d’histoire de l’art), 13.-14.06.2014.
- Un napoléonide mécène: Eugène de Beauharnais (1781-1824) entre Paris, Milan et Munich, Internat. Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris zusammen mit Letizia Tedeschi (Archivio del Moderno de Mendrisio) und Philippe Sénéchal (Institut national d’histoire de l’art), 20.01.2014.
- Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen im Bereich der Möbel- und Raumkunst in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, der Technischen Universität Berlin (Lehrstuhl für Kunstgeschichte), dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Fachhochschule Potsdam – University of Applied Sciences (Lehrstuhl für Holzrestaurierung) und mobile – die Freunde von Möbel und Raumkunst e. V. zusammen mit Dr. Henriette Graf, 27.-30.06.2013.
- Versailles: Eine Kunst- und Kulturgeschichte des französischen Königtums Seminarwoche des Kunsthistorischen Seminars der Universität Basel am Deutschen Forum für Kunstgeschichte; Leitung: Andreas Beyer und Jörg Ebeling (13.-19.02.2012).
- Kostbarkeiten der Möbel und Raumkunst in Paris erleben und verstehen - mobile Exkursion im wissenschaftlichen Austausch mit kunsthistorischen Instituten, Museen und der Denkmalpflege – Organisation einer Studienreise für die Gesellschaft der Freunde für Möbel und Raumkunst e.V.- Mobile, 22.-26.09.2010.
- Kunst- und Museumsbibliotheken in Rom und Florenz, Konzeption u. Organisation einer Studienreise für die AKMB (Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken) zusammen mit der ABF (Association des bibliothécaires françaises), 08.-12.06.2010.
- Kunst und Kultur unter König Jérôme, Konzeption des Intern. Kolloquiums gemeinsam mit Thorsten Smidt (Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK)), Kassel, Hessisches Landesmuseum, 29.- 30.05.2008.
- Kunst- und Museumsbibliotheken in München und Nürnberg, Mit-Konzeption und Organisation einer Studienreise für frz. Kunst- und Museumsbibliothekare für die AKMB (Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken) zusammen mit der ABF (Association des bibliothécaires françaises) und dem Pariser Goethe-Institut, 20.-24.06.2007.
- Kunsthandwerk in Deutschland 17.-20. Jahrhundert (in Berlin und Brandenburg), Konzeption u. Organisation der Studienreise es DFK Paris, mit Ulrich Leben (11.-15.09.2007).
- Kunst- und Museumsbibliotheken in Paris, Konzeption u. Organisation einer Studienreise für die AKMB (Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken), 26.-30.04.2005.
- German Decorative Arts, Cooper Hewitt Master Program Berlin 2004, mit Ulrich Leben (17.-31.07.2004).
Vorträge
- (Er-)Tragbare Erinnerung – das »Palais Leuchtenberg« in den Zimmerbildern der Herzogin Auguste Amalie von Leuchtenberg, Vortrag anlässlich des Internationalen Kolloquiums »Die Herzen der Leuchtenberg« − Erinnerungskultur(en) einer europäischen Adelsfamilie im 19. Jahrhundert (München, Bayerisches Nationalmuseum, 24. Oktober 2024).
- Das Nachlass-»Inventarium« des Herzogs von Leuchtenberg und Fürsten von Eichstätt von 1824 – neue Forschungen zur Innenausstattung der Residenz Eichstätt im frühen 19. Jahrhundert, Vortrag anlässlich des Studientages Die Eichstätter Residenz der Herzöge von Leuchtenberg. Ein Studientag zum 200. Todesjahr von Eugène de Beauharnais (Eichstätt, Landratsamt 20. April 2024).
- Präsentation des kubikat (»Quels outils bibliographiques au-delà du Sudoc«?) anlässlich der Fortbildung Épistémologie et paysage éditorial en histoire de l’art, organisiert vom Institut national d’histoire de l’art und der École nationale supérieure des sciences de l'information et des bibliothèques (Paris, Institut national d’histoire de l’art, 16.11.2023).
- Keeping the strings together: the perfection of mobility of objects in the aftermath of Napoleon, Vortrag anlässlich des Workshops Art beyond Placeness: Narratives of Movement in the Early Modern Period, organisiert von Mattia Biffis, Norwegian Institute in Rome/Det Norske Institutt i Roma (Rom, Norwegian Institute in Rome, 31.05–01.06.2023).
- Contributo degli archivi di Princeton e Monaco all’approfondimento della storia napoleonica, Vortrag anlässlich der Tagung Archivi e biblioteche. Dalla storia napoleonica al suo racconto, organisiert von Eleonora Berti, FECN – Destination Napoelon und Marina Rosa, Centro documentazione Residenze Reali Lombarde (Mailand, Palazzo Reale, 06.05.2023)
- Le Cabinet de curiosité du Prince Eugène, Vortrag anlässlich des Kolloquiums Eugène de Beauharnais (10ème édition du colloque Rueil Ville Impériale) (Rueil-Malmaison, 25.11.2022)
- L’altra corte – L’appannaggio del Viceré, Vortrag anlässlich des Kolloqiums Tra Parigi e Milano - La corte napoleonica e le sue relazioni internazionali, organisiert vom Centre de documentation des résidences royales de Lombardie, dem Palazzo Reale und der Commune di Milano, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, in enger Zusammenarbeit mit dem Musée National du Château de Fontainebleau, der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano und dem Politecnico di Milano und der Fédération Européenne des Cités Napoléoniennes (Mailand, Palazzo Reale, 14.10.2021).
- Vorstellung der Bibliothek Peter H. Feist beim Arbeitstreffen zum Forschungsprojekt Wie künstlerische Theorien und Praktiken die Gegenwart in der DDR hinterfragt haben: Die Bibliothek des Kunstwissenschaftlers Peter H. Feist, organisiert von Mathilde Arnoux (Paris, DFK, 23.10.2019).
- Moderation beim Internationalen Kolloquium L'Histoire du Garde-Meuble en Europe (XVIe-XXIe), organisiert vom Mobilier national zusammen mit dem Centre de recherche du château de Versailles, dem Centro studi delle Residenze Reali Sabaude, Reggia di Venaria und mit Unterstützung vom Institut suédois de Paris im Rahmen des Forschungsprojektes zur Geschichte des europäischen Garde Meuble (Paris, Mobilier national 16.-18. Oktober 2019).
- Contributo degli archivi di Princeton e Monaco all’approfondimento della storia napoleonica, Vortrag anlässlich der Tagung Archivi e biblioteche. Dalla storia napoleonica al suo racconto, organisiert von Eleonora Berti, FECN – Destination Napoelon und Marina Rosa, Centro documentazione Residenze Reali Lombarde (Mailand, Palazzo Reale, 06.05.2023)
- Le Prince Eugène à Paris – étiquette et ameublement du Vice-Roi dans son palais parisien, Vortrag anlässlich des Kolloquiums Architecture, ameublement et étiquette dans les palais de Napoléon et de sa famille. Dispositions et patrimonialisation, organisiert von Sylvain Cordier (Musée des Beaux-Arts de Montréal), Jörg Ebeling (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Jehanne Lazaj (Château de Fontainebleau) und Dominique Poulot (Hicsa, Paris 1 Panthéon-Sorbonne) (Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte und Château de Fontainebleau, 18.-19.06.2019), Fontainebleau, 19.06.2019.
- Die baugeschichtliche Entwicklung von Schloss Herrnsheim im 19. und 20. Jahrhundert – Architektur, Distribution, Ausstattung, Vortrag anlässlich des Workshops zu zukünftigen Planungen und anstehenden Baumaßnahmen im Schloss Herrnsheim, organisiert von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege (Worms, Schloss Herrnsheim, 05.12.2018).
- Le Palais Beauharnais à Paris au service de la légitimation du Prince Eugène, Vortrag anlässlich des Studienseminars Eugenio di Beauharnais tra Milano, Parigi e Monaco di Baviera, organisiert vom Consulat général de France à Milan, dem Consolato Generale della Repubblica Federale di Germania Milano, dem Centro documentazione Residenze Reali Lombarde und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (Mailand, Biblioteca Nazionale Braidense, 22.11.2018).
- Teilnahme am Studientag L’architecture de la reconstruction de Moscou après l’incendie de 1812 au regard de l’émergence d’un modèle urbain européen (1800-1840), organisiert von Guillaume Nicoud und Federica Rossi im Rahmen der Scientific & Technological Cooperation Programme Switzerland-Russia (STCPSR)-FNS Swiss National Science Foundation-RFH Russian Foundation for Humanities. Projet n°IZLRZ1_164062 The architecture of ‘‘Moskovskij stil’Ampir’’ in the reconstruction of Moscow (1813-1843), 14.04.2018 (Paris, INHA).
- Die Deutsche Botschaft in Paris, Vortrag anlässlich der Konferenz Raub & Handel. Der französische Kunstmarkt unter deutscher Besatzung (1940–1944) / Spoliation & trafic. Le marché de l’art français sous l’occupation allemande (1940–1944), organisiert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin, 31.11-01.12.2017 (Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 31.11.2017)
- Mobili e suppellettili: un patrimonio conteso, Vortrag anlässlich des Seminars Regge senza re, organisiert vom Centro studi delle residenze reali sabaude, dem Centro studi sulle residenze lombarde und dem Centro Studi e Valorizzazione delle Residenze Ducali di Parma e Piacenza, 24.-25.11.2017 (Turin, Reggia di Venaria, 25.11.2017)
- The “mock king” – iconographical studies on Napoleon’s step-son Eugène de Beauharnais, Viceroy of Italy, Vortrag anlässlich der Intern. Tagung Kings & Queens 6: At the Shadow of the Throne, organisiert von der Universidad Nacional de Educación a Distancia (UNED), der Winchester University und dem Royal Studies Network, 12.-15.09.2017 (Madrid, UNED, 15.09.2017).
- Hôtel de Beauharnais – Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltungen „200 Jahre Fürstentum Eichstätt der Leuchtenberger (1817-2017)“, organisiert vom Freundeskreis Leuchtenberg in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Eichstätt (Eichstätt, 22.06.2017).
- Les villes napoléoniennes à Monza et Milan Rundgespräch mit Giovanna D’Amia, Jean-Philippe Garric, Marina Rosa anlässlich der Buchvorstellung von La Villa Belgiojoso-Bonaparte.Una residenza neoclassica tra ancien régime et età napoleonica (Paris, Istituto Italiano di Cultura, 13.04.2016).
- Das Palais Beauharnais - Residenz des deutschen Botschafters in Paris – Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Schloßmuseums Ismaning (Ismaning, 22.01.2016).
- Stilfragen – zur Wiederentdeckung des Empirestils in Frankreich und Deutschland. Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Mannheimer Altertumsvereins von 1859 (Mannheim, rem | Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, 22.10.2015).
- Eugène de Beauharnais und seine Bauten - Vortrag im Rahmen der Vortragsveranstaltungen des Rotary Club Blutenburg (München, Bayerischer Hof, 02.10.2015).
- L’hôtel de Beauharnais: à la recherche d’une origine. Vortrag anlässlich der Vortragsreihe Les Rencontres des Gobelins (Paris, Mobilier national, 03.03.2015).
- “Pfeilercommoden und Genueser Maccaroni“ - neue Erkenntnisse zu Schloß Herrnsheim unter Emmerich Joseph von Dalberg, Vortrag anlässlich der Vortragsreihe des Altertumsverein Worms e.V., 21.03.2014 (Worms, Burgundersaal des Kultur- und Tagungszentrums, 21.03.2014).
- Le Palais du Prince Eugène à Paris – un décor entre l’Ancien Régime et l’Empire, gemeinsamer Vortrag mit Ulrich Leben (Bard Graduate Centre, NewYork), anlässlich der Intern. Tagung Un napoléonide mécène: Eugène de Beauharnais (1781-1824) entre Paris, Milan et Munich, 20.01.2014 (Paris, Centre allemand d’histoire de l’art, 20.01.2014).
- Politics and Knowledge: On the restoration of the Hôtel de Beauharnais from the German Empire until today. Vortrag anlässlich des Intern. Kolloquiums La cultura del restauro. Modelli di ricezione per la museologia e la storia dell’arte / Restoration knowledge. Reception models for museology and art history, 18.-20.04.2013 (Rom, "La Sapienza" University of studies, 19.04.2013).
- Reconstituer l'esprit du décor: l'exemple de l'Hôtel de Beauharnais. Vortrag anlässlich der Vortragsreihe Les Rencontres des Gobelins (Paris, Mobilier national, 12.02.2013).
- Présentation/démonstration. Les bibliothèques numériques en histoire de l'art en France et en Allemagne, zusammen mit Anne Weber, INHA (Fontainebleau, Festival de l’histoire de l’art, 02.06.2012).
- L’Hôtel de Beauharnais. Vortrag anlässlich der Vortragsreihe Midis de Malmaison (Malmaison, Musée national des châteaux de Malmaison et Bois-Préau, 02.12.2011).
- Le tableau de mode et Hogarth – la peinture de genre dans la première moitié du XVIIIe siècle en France : entre autodérision et critique sociale. Vortrag anlässlich des Intern. Kolloquiums Art et sociabilité au XVIIIe siècle, 23.-25.06.2011 (Institut national d’histoire de l‘art, Paris, 25.06.2011).
- Das „tableau de mode“ und Hogarth. Vortrag am 20. Januar 2011 im Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig
- La fleur de lys et l‘abeille – le rôle des arts-décoratifs dans les stratégies de légitimation entre Ancien régime et Restauration Vortrag anlässlich des Workshops La France entre le Premier Empire et la Restauration. Médias et politique culturelle dans une phase de bouleversement politique, 02.-03.04.2009 (Deutsches Historisches Institut, Paris, 03.04.2009).
- Jacob-Ignaz Hittorff (1792-1867) und die preußische Gesandtschaft, Vortrag anlässlich des Intern. Kolloquiums Diffusion et appropriation de l’image du pays voisin / Das Bild des Nachbarn. Verbreitung und Aneignung, 1830-1870, 9.-11.10.2008 (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 11.10.2008).
- Sex Sells: Who bought Chardin’s Middle Class Genre Scenes?, Vortrag anlässlich des Studientages Masters of Modern Manners, 02.07.2008 (The Wallace Collection, London, 02.07.2008).
- Les tableaux de mode et la conception de l'amour galant, Vortrag anlässlich des Intern. Kolloquiums Les Discours de l'amour dans les arts à l'âge classique. Galanterie - Libertinage - Marivaudage, 22.-24.05.2008 (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 22.05.2008).
- Wanted!! Vom Suchen und Finden von Auktionskatalogen, Vortrag gemeinsam mit Dr. Maria Effinger anlässlich der Herbstfortbildung Spezialsammlungen in Kunst- und Museumsbibliotheken der AKMB, 22.-23.10.2004 (ZLB, Berlin, 22.10.2004).
- La Douceur de vivre, Abendvortrag anlässlich der Lecture Series Winter 2004 Season (Sotheby’s, New York,17.02.2004).
- Upwardly Mobile: Genre Painting and the Conflict between Landed and Moneyed Interest, Vortrag anlässlich des Intern. Kolloquiums French Genre Painting in the Eighteenth Century, 12.-13.12.2003 (Centre for Advanced Studies in the Visual Arts (CASVA), Washington, D.C., 12.12.2003).
Lehre
- 11. Dezember 2024 - Jurymitglied der Dissertation von Pauline Tekatlian, Les hôtels particuliers des Bonaparte à Paris du Directoire à l’Empire, La place des galeries d’art sous la direction de Jean-Philippe Garric, professeur d’histoire de l’architecture à l’université Paris1 Panthéon-Sorbonne, laboratoire HICSA.
- 3. Juli 2018 - "Personne ressource" der Masterarbeit (1er année de 2eme cycle) von Cécile Griessmann, Thema "Christian Moritz Engelhardt (1775-1858). Un érudit à la croisée des sciences humaines et naturelles à Strasbourg dans la première moitié du XIX siècle", zusammen mit François-René Martin und Pascale Cugy, École du Louvre, Paris.
Weitere Profile im Internet
Kontakt
Dr. Jörg Ebeling
Telefon +33 (0)1 42 60 67 66
Mobil +33 (0)6 26 23 22 32