Passagen
Band 32
Die Werke von Pierre Puvis de Chavannes, Georges Seurat und Paul Gauguin stehen paradigmatisch für den Reichtum an künstlerischen Neuerungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Diese vergleichende Studie betrachtet ihre mehrfigurigen Kompositionen in der neuen Perspektive einer »Ästhetik der Stimmung«. Die Maler betonen in einer Synthese der empfangenen Eindrücke die Beständigkeit der Phänomene und richten die Bildelemente wie Figuren, Gegenstände oder Umraum auf eine einheitliche Stimmung aus. Die emotionale Tönung wird so zu einem Bestandteil der Wahrnehmung, der die emotionale Verfasstheit des Künstlers oder des Betrachters übersteigt. Sie zeigt die Dinge in ihrer qualitativen Bewertung als Produkte von gesellschaftlicher Wirklichkeit. Stimmung wird zum Ausdruck von Welt und zielt auf soziale Geltung.
Rezensionen:
- Robin Rehm, »›Stimmung als kunstwissenschaftliche Kategorie‹«, in: KUNSTFORM 12/4, 2011, URL: http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/17901/; siehe auch sehepunkte 11/4, 15.04.2011, URL: http://www.sehepunkte.de/2011/04/17901.html.
- P.E., in: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 44, 2011.
- Friederike Reents, »Malen wir uns das Unsagbare aus, das in der Luft liegt«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.2010, S. 28, URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/kunstbuecher/malen-wir-uns-das-unsagbare-aus-das-in-der-luft-liegt-11087136.html.
Les œuvres de Pierre Puvis de Chavannes, Georges Seurat et Paul Gauguin ont une valeur paradigmatique pour la richesse des innovations artistiques du XIXe siècle finissant. Cette étude comparative examine leurs compositions de groupes dans la nouvelle perspective d’une « esthétique de l’atmosphère ». Dans une synthèse des impressions perçues, les peintres soulignent la permanence des phénomènes et agencent les divers éléments du tableau, tels que les figures, les objets ou l’espace environnant pour obtenir une atmosphère unitaire. La coloration émotionnelle devient ainsi une composante de la perception, qui dépasse les dispositions émotionnelles de l’artiste ou du spectateur. Elle montre les choses dans leur évaluation qualitative en tant que produits de la réalité sociale. L’atmosphère devient une manière d’exprimer le monde et vise à une validité sociale.
Comptes rendus :
- Robin Rehm, « ‹ Stimmung › als kunstwissenschaftliche Kategorie », dans KUNSTFORM 12/4, 2011, URL : http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2011/4/17901/ ; voir aussi sehepunkte 11/4, 15.04.2011, URL : http://www.sehepunkte.de/2011/04/17901.html.
- Friederike Reents, « Malen wir uns das Unsagbare aus, das in der Luft liegt », dans Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.12.2010, p. 28, URL : http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/kunstbuecher/malen-wir-uns-das-unsagbare-aus-das-in-der-luft-liegt-11087136.html.
- P.E., dans Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 44, 2011.
A comparison of artworks under the new perspective “atmospheric aesthetics” analyses how painters create emotional expression in their artworks.