Stipendien
Stipendien
Das Stipendienprogramm des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris ermöglicht es internationalen Kunsthistoriker:innen in der Qualifikationsphase, eigene frankreichbezogene Forschungen im Gastland durchzuführen und im Kreis der am Institut tätigen Wissenschaftler:innen zu diskutieren. Hierzu zählen auch zwei Kooperationsstipendien mit der Bibliotheca Hertziana in Rom sowie mit dem Institut National d’Histoire de l’Art in Paris.
Stipendien für Studierende im Master
Bewerbungsfrist: Derzeit ist kein Masterstipendium ausgeschrieben
Beginn: in der Regel ab 1. Mai
Laufzeit: zwei bis drei Monate
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris vergibt jedes Jahr Stipendien für Studierende im Master mit einer Laufzeit von zwei bis drei Monaten. Die Stipendien richten sich hauptsächlich an sehr fortgeschrittene Studierende an deutschsprachigen Universitäten, deren Masterarbeit einen Bezug zur Kunst bzw. Kunsttheorie in Frankreich aufweist oder die mit spezifischen Beständen der Bibliothek des DFK Paris arbeiten möchten. Das Stipendium dient zu Recherchen und zum Verfassen der Masterarbeit. Auf diese Weise sollen Nachwuchswissenschaftler:innen bereits zu einem frühen Zeitpunkt an die Frankreichforschung herangeführt und für die internationale Forschung qualifiziert werden. Ein Mentoringprogramm am DFK Paris unterstützt die Studierenden bei der Vernetzung und Orientierung in Paris. Die Auswahl erfolgt durch das DFK Paris.
Der Umfang der Förderung beträgt in der Regel monatlich 1.100 Euro (zuzüglich einer monatlichen Forschungspauschale von 250 Euro). Das Stipendium beinhaltet ebenfalls einen Arbeitsplatz am DFK Paris sowie die Nutzung der Ressourcen des Instituts.
Bewerbungen mit einer Projektbeschreibung und einem Überblick der Quellenlage (max. 3 Seiten, zzgl. eines detaillierten Arbeits-/Zeitplans) sowie einem CV und einem Empfehlungsschreiben des Betreuers bzw. der Betreuerin Ihrer Masterarbeit sind bis zur jeweiligen angekündigten Frist in einem einzelnen PDF-Dokument zu senden an: stipendien@dfk-paris.org.
Zweijahresstipendien
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris vergibt alle zwei Jahre mehrere Stipendien mit einer Laufzeit von maximal 24 Monaten (in der Regel ab Herbst) an engagierte Kunsthistoriker:innen in der Qualifikationsphase. Die Stipendien richten sich hauptsächlich an Doktorand:innen und Postdoktorand:innen, deren Forschungsarbeiten einen Bezug zu einem alle zwei Jahre wechselnden übergreifenden Jahresthema aufweisen. Die Ausschreibung ist international. Die Auswahl erfolgt durch das DFK Paris.
Mit seinen jeweiligen Jahresthemen knüpft das Institut gezielt an aktuelle Diskussionen der Disziplin an und bindet die Stipendiat:innen in ein vielseitiges Studienprogramm ein. Verschiedene Arbeitsformate – wie Vorträge, Workshops, Lektürekurse, Exkursionen, Studientage und der abschließende Jahreskongress – kommen dabei den individuellen Forschungsprojekten zugute und befördern gleichzeitig die Vernetzung mit den längerfristigen Forschungsprojekten am Institut. Ausgewiesene Expert:innen betreuen die Stipendiat:innen während der gesamten Förderdauer bei ihrer Forschung.
Der Umfang der Förderung beträgt in der Regel monatlich 1.750 Euro (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250 Euro sowie ggf. einer Kinderzulage). Das Stipendium beinhaltet ebenfalls einen Arbeitsplatz am DFK Paris sowie die Nutzung der Ressourcen des Instituts. Ihr Antrag mit einer Projektbeschreibung und einem Überblick der Quellenlage (ca. 5 Seiten, zzgl. eines detaillierten Arbeits-/Zeitplans) sowie einem CV und einem Empfehlungsschreiben ist bis zum in der Ausschreibung angegebenen Datum in einem einzelnen PDF-Dokument einzusenden.
Die Bewerbungsunterlagen sind zu richten an: stipendien@dfk-paris.org
Forschungsstipendium DFK Paris | INHA
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und das Institut national d’histoire de l’art (INHA) vergeben jährlich gemeinsam ein einjähriges Stipendium. Das Stipendium richtet sich an herausragende Wissenschaftler:innen der Kunstgeschichte aus Frankreich, Deutschland und dem internationalen Ausland, die am Anfang ihrer Karriere stehen (Doktorand:innen und Postdoktorand:innen). Ziel der Förderung ist es, wissenschaftliche Arbeiten mit innovativen Forschungsansätzen zu unterstützen, die der Kunstgeschichte neue Perspektiven erschließen. Diese Projekte sollen sich mit kunsthistorischen Fragen befassen, die den europäischen und außereuropäischen Künsten zugrunde liegen oder sie miteinander in Verbindung bringen, insbesondere durch vergleichende Ansätze oder solche, die sich auf epistemologische, methodologische oder historiografische Aspekte konzentrieren. Themen zur Enteignung, Plünderung, Aneignung und Provenienz von Kunstwerken können ebenfalls Forschungsgegenstand sein.
Die Stipendiat:innen forschen jeweils sechs Monate am DFK Paris und am INHA. In den Instituten erwartet sie bzw. ihn ein anregendes Arbeitsumfeld, das auch den Zugang zu den Archiven und den Austausch mit internationalen Expert:innen erleichtern soll. Der oder die Stipendiat:in steht während des Förderzeitraums im engen Kontakt und Austausch mit dem DFK Paris und dem INHA und hält sich überwiegend in Paris auf. Die Notwendigkeit eines Forschungsaufenthalts in Paris sollte aus der Bewerbung hervorgehen.
Der Umfang des Stipendiums beträgt monatlich 1.750 Euro (zuzüglich eines monatlichen pauschalen Sachkostenzuschusses von 250 Euro sowie ggf. einer Kinderzulage) für die Dauer von 12 Monaten. Die/der ausgewählte Kandidat:in wird jeweils für sechs Monate am DFK Paris und am INHA als Wissenschaftler:in gefördert. Das Stipendium beinhaltet ferner die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes sowie die Nutzung der infrastrukturellen Ressourcen beider Institute.
Die Auswahlkommission tagt einmal jährlich, um den/die Kandidat:in zu bestimmen.
Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsfrist werden jedes Jahr im April oder Mai bekannt gegeben.
Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen
Die Max Weber Stiftung (MWS) vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte, sich in der Qualifizierungsphase befindende Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler führen ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in mindestens zwei und bis zu drei Gastländern der Institute und Außenstellen der MWS (bitte beachten Sie den aktuellen Hinweis weiter unten) bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History durch. Die Aufenthalte (maximal ein Monat pro Gastland, auch ein kürzerer Aufenthalt ist möglich) dienen der Recherche insbesondere in Bibliotheken oder Archiven.
Es wird erwartet, dass transnationale oder transregionale Studien entstehen, die der Forschung neue und originelle Impulse verleihen. Die Forschungsaufenthalte sollen innerhalb von 12, maximal aber innerhalb von 24 Monaten absolviert werden.
Länder und Regionen: Ägypten, Deutschland, China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Italien, Japan, Libanon, Litauen, Polen, Singapur, Tschechische Republik, Türkei, USA.
Bei der Reiseplanung sind die kontinuierlich aktualisierten Informationen der Behörden, insbesondere des Robert-Koch-Instituts sowie die jeweiligen Reisehinweise des Auswärtigen Amtes zu beachten. Die Reisen erfolgen auf eigene Verantwortung der Geförderten. Der Reiseantritt kann ggf. situationsbedingt verschoben werden.
Ausgeschlossen von der Antragstellung ist das Land des aktuellen Lebensmittelpunktes der Bewerberin bzw. des Bewerbers. Forschungsaufenthalte in Deutschland können nur gefördert werden, wenn darüber hinaus mindestens zwei Aufenthalte an den Auslandsinstituten bzw. dem Richard Koebner Minerva Center for German History vorgesehen sind.
Aktueller Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation können derzeit keine Reisebeihilfen für Russland beantragt werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite der Max Weber Stiftung.
Kontakt: feldman@maxweberstiftung.de
Stipendienordnung
Die Stipendienordnung des DFK Paris legt die Rahmenbedingungen für eine Bewerbung um eine Förderung fest. Dazu gehören unter anderem die allgemeine Zielsetzung, Bewerbungsvoraussetzungen, Auswahl der Stipendiat:innen, Stipendienhöhe und Auszahlung, aber auch Verpflichtungen, Widerruf und Erstattung.
Für weitere Informationen öffnen Sie bitte nebenstehendes Dokument.