Call for papers
Call for papers
For further information please download the documents on the right.
CFP - Between Milan and Monza: Napoleon’s court and its international network
La création du royaume d’Italie le 17 mars 1805, dont Napoléon Ier est le souverain et Eugène de Beauharnais le vice-roi (depuis le 7 juin 1805), a entraîné la création d’une cour à Milan, capitale du royaume. Peu après le couronnement milanais de Napoléon (26 mai 1805) est publié le troisième statut constitutionnel du royaume d’Italie, qui attribue aux biens de la Couronne l’ancien palais ducal de Milan (appelé par la suite palais Royal), la villa Belgiojoso-Bonaparte, que la République italienne avait rachetée aux héritiers de l’ancien propriétaire, et la villa Royale de Monza, édifiée comme résidence d’été de la cour des Habsbourg pendant les dernières décennies de l’Ancien Régime. Ce colloque international se propose d’analyser différentes questions liées à la présence de la cour napoléonienne à Milan et à Monza dans les domaines de la politique, du cérémoniel, de l’architecture et des arts, en relation également avec ce qui se produit au cours de ces mêmes années à Paris et dans le reste de l’Europe.
Le colloque est organisé par le Centre de documentation des résidences royales de Lombardie, le Centre allemand d’histoire de l’art Paris et le palais Royal de Milan, en collaboration avec l’Université catholique du Sacré-Cœur de Milan et l’École polytechnique de Milan et en partenariat avec la Fédération Européenne des Cités Napoléoniennes. Il s’inscrit dans le cadre des initiatives culturelles prévus durant l’année 2021 à l’occasion du bicentenaire de la mort de Napoléon Bonaparte. Il se déroulera à Milan, en présence et en vidéoconférence (DUAL MODE), dans la salle des conférences du palais Royal, les 14 et 15 octobre 2021.
For further information, please visit the following site.

SURREALISMS PARIS 2022
DUE TO COVID 19 "SURREALISMS PARIS 2020" HAD TO BE POSTPONED TO FALL 2022
Organized by the American University of Paris, German Center for Art History Paris (DFK Paris), Université Lyon-Saint-Étienne, and Université Sorbonne Nouvelle-Paris 3.
Application deadline:
Spring 2022 (please see upcoming call for papers)
In autumn 2022, Paris will host the annual conference of the International Society for the Study of Surrealism (ISSS): https://isssparis2020.wordpress.com/
Along with academic sessions and roundtables, the conference will include film screenings, poetry readings, and exhibitions.
For further information, please download the following document

The Sensory Experience in 18th Century Art Exhibitions
Deadline 15 december 2019
Please download the document « Expérience sensorielle au XVIIIe siècle ».
Call for Applications: International Study Course
The Paris World Fairs – (Re-) Productions of Art and Fashion
19th March 2020
Organized by the Deutsches Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) in cooperation with the Technische Universität Darmstadt
Application deadline:
31 October 2019
CFP: Fall Course 2019
Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis in den Geschichtswissenschaften und der Kunstgeschichte
Organisiert vom Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK Paris) und dem Deutschen Historischen Institut Paris (DHI Paris)
Grundkurs: 16.–20. September 2019
Verlängerter Kurs: 16.–24. September 2019
Ort: DHI Paris
Bewerbungsschluss: 2. Mai 2
Der Bewerbung ist neben einem Motivationsschreiben und der Angabe, ob der Grundkurs oder die Verlängerung um zwei Tage gewünscht wird, ein tabellarischer Lebenslauf beizufügen.
Die Bewerbungen sind bis zum 2. Mai 2019 per Email in einer PDF-Datei an das DFK Paris (für Forschende aus dem Fach Kunstgeschichte: herbstkurs@dfk-paris.org) bzw. DHIP (für Forschende aus dem Fach Geschichte: herbstkurs@dhi-paris.fr) mit dem Betreff »Herbstkurs« zu richten.
Auskünfte erteilen:
Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Dr. Mareike König: mkoenig@dhi-paris.fr
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Hôtel Lully, 45 rue des Petits Champs, 75001 Paris
Dr. Julia Drost: jdrost@dfk-paris.org
Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf dieser Seite.
Internationaler Studienkurs: Synästhetische Sakralräume? Ornamentkulturen der Gotik und ihre Rezeptionen im 19. Jahrhundert
Ausschreibung
24. – 28. Juni 2019
Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris), der Université Rennes 2 und der Freien Universität Berlin
Bewerbungsfrist:
17. März 2019
Kirchenbauten prägten in der Gotik mit ihrer alles überragenden Architektur maßgeblich den Charakter mittelalterlicher Städte und stellten einen zentralen Bezugspunkt urbaner Identität dar. Abgesehen von seiner Außenwirkung ist der gotische Sakralbau ferner auch als ein vielschichtiger und spannungsreicher Mikrokosmos zu verstehen, in dem Liturgie, Architektur, Objekte und Bilder in einer komplexen Beziehung neben- und zueinander stehen. In diesem Kontext ist das Ornament nicht als Beiwerk, sondern im mittelalterlichen Sinne des zentralen Begriffs „ornamentum“ zu verstehen, das sich im Sakralraum vom Kelch über die Glasfenster bis zur Glocke erstreckte.
Jene Ornamentkulturen des mittelalterlichen Kirchenraumes erfahren innerhalb der Hochkonjunktur der Gotikrezeption im 19. Jahrhundert eine vielfältige Transformation. Paradigmatisch hierfür steht Victor Hugos Roman Notre-Dame de Paris (1831), der die Kathedrale nicht nur als steinernes Kompendium von Traditionsüberlieferung vermittelt, sondern deren sinnlich erfahrbare synästhetische Qualität, deren Orgel- und Glockenklänge herausstellt. Einen Widerhall findet dieser Topos des Zusammenwirkens verschiedener Sinneswahrnehmungen in der sich im 19. Jahrhundert formierenden wissenschaftlichen Disziplin der Kunstgeschichte. So fällt beispielsweise Émile Mâles grundlegende Darstellung der Kathedrale als umfassende Enzyklopädie aus dem Jahr 1898 mit der Begeisterung für das Phänomen der Synästhesie am Ende des 19. Jahrhunderts zusammen. Auch die Kunstgewerbe-Bewegung orientierte sich mitunter deutlich an mittelalterlichen Erzeugnissen und erschuf vielgestaltige Mikroarchitekturen.
Der internationale fünftägige Studienkurs nimmt mit dem hochmittelalterlichen Sakralraum, den Ornamentkulturen der Gotik sowie ihren differierenden Rezeptionen und Transformationen im langen 19. Jahrhundert ein komplexes Themenfeld der französischen Kunst- und Kulturgeschichte in den Blick. Über die Auseinandersetzung mit der Architektur, Bildern und Objekten hinaus werden wichtige Impulse in der Literatur und den Geisteswissenschaften verhandelt.
Voraussetzung für die Teilnahme am Studienkurs sind aktive Deutsch- und Französischkenntnisse (punktuell kann auch auf die englische Sprache zurückgegriffen werden) sowie die Präsentation eines 15-minütigen Impulsreferats mit anschließender Diskussion vor Ort. Die Referatsthemen werden den Teilnehmer/-innen zugeteilt, darüber hinaus sind Vorschläge willkommen.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ein Motivationsschreiben von nicht mehr als 2 Seiten, ein Empfehlungsschreiben einer Dozentin oder eines Dozenten sowie einen tabellarischen Lebenslauf mit Nachweis der bisherigen Studienleistungen) richten Sie bitte bis zum 17.März 2019 mit dem Stichwort » Internationaler Studienkurs 2019/Atelier de recherche international 2019 « an: ateliersderecherche@dfk-paris.org
Für weiterführende Informationen steht Ihnen Marthje Sagewitz (msagewitz@dfk-paris.org) gerne zur Verfügung.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf dieser Seite.


Spaces of Art
CALL FOR APPLICATIONS (Submission Deadline January 31st, 2019)
Transregional Academy on Latin American Art III – Spaces of Art: Concepts and Impacts In and Outside Latin America
October 26th – November 3rd, 2019
Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City
--------------------------------------------------------------------------------
The Forum Transregionale Studien and the German Center for Art History in Paris (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, DFK Paris, part of the Max Weber Foundation – German Humanities Institutes Abroad) and Instituto de Investigaciones Estéticas of the National Autonomous University of Mexico (UNAM) invite doctoral candidates and postdoctoral researchers in the field of art history as well as neighboring disciplines to apply to participate in a Transregional Academy that will be convened from October 26 to November 3, 2019, at UNAM, Mexico, on the theme of Spaces of Art: Concepts and Impacts in and Outside Latin America.
The working language will be English.
Applications in English must include the following documents:
- a letter of motivation (2,500 characters, incl. spaces) that clearly shows how your project fits into the current research landscape and the academy’s description,
- a short biography (1,000 characters, incl. spaces, running text) that includes information on your country of origin and current residence,
- an outline that summarizes your current research project (5,000 characters, incl. spaces),
- and the names of two academic references (no letter of recommendation required).
Please email all documents in one PDF file to artspaces@trafo-berlin.de by no later than 31 January 2019.
Contact: Dr. Botakoz Kassymbekova (Forum Transregionale Studien), Wallotstr. 14, 14193 Berlin, artspaces@trafo-berlin.de
Contact for questions related to content: Dr. Lena Bader (DFK Paris), 45, rue des Petits Champs, 75001 Paris, lbader@dfk-paris.org
For further information on the previous academies and the participating institutions, please visit:

Diasporic Imaginaries. Multiple Senses of Belonging
Diasporic Imaginaries. Multiple Senses of Belonging
For more information please download the CFP
Workshop
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
German Center for Art History Paris
April 4-5, 2019
Conceived and organized by Lena Bader, Birgit Mersmann, Mona Schieren
The conference will be held in English. Please send a title and abstract of your proposal (maximum 400 words) along with a short CV to the organizers of the conference: birgit.mersmann@uni-due.de, lbader@dfk-paris.org, m.schieren@hfk-bremen.de.
The deadline for submissions is 31 December 2018. The selected presenters will be notified by 31 January 2019. Selected speakers can apply for travel funding (max. 250.- Euro).

Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst
CFP
Tagung für Nachwuchswissenschaftler/-innen im Bereich der Möbel- und Raumkunst
13. und 14. Juni 2019 in der Technischen Hochschule Köln
mobile – die Freunde von Möbel- und Raumkunst e. V. ist die Interessensgemeinschaft für alle, die sich wissenschaftlich, privat oder beruflich mit Möbeln und Raumkunst befassen. Die Aktivitäten des eingetragenen Vereins umfassen Aspekte wie Bewahren, Vermitteln und Erforschen von Möbeln und Raumkunst. Neben Seminaren und Exkursionen unterstützt mobile die wissenschaftliche Forschung, u. a. mit einer eigenen Schriftenreihe.
Um den Dialog zwischen Museumsfachleuten, Restauratoren, Kennern und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, organisieren mobile, das CICS - Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Technischen Hochschule Köln und das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg eine Tagung in der Technischen Hochschule Köln. Die Tagung findet mit freundlicher Unterstützung des Kunsthauses Lempertz statt.
Mehr darüber entnehmen Sie bitte diesem Dokument
Die Bewerbungen sind bis zum 01. Februar 2019 zu richten an:
Dr. Henriette Graf
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,
WRZ, Zimmerstr. 10-11, 14471 Potsdam
Auskünfte erteilen:
Dr. Jörg Ebeling
jebeling@dfk-paris.org
Dr. Henriette Graf
h.graf@spsg.de




"Arts, Power, and Politics"
Call for Applications
“Arts, Power, and Politics”: Second Spring Academy for Young Chinese Art Historians at the German Center for Art History Paris
Deadline: December 16th, 2018
The German Center for Art History in Paris welcomes applications from junior scholars and doctoral students from Greater China for a spring seminar titled “Arts, Power, and Politics,” which will focus on French 17th- to 20th-century art. The seminar will take place from May 13th to May 31th, 2019 in Paris at the German Center for Art History and at several museums and research institutes in the French capital and its surroundings. Participants will receive funding for transportation, lodging, and meals.
Scholars interested in participating are invited to attend a one-day introduction to the program on March 21th, 2019, at the Central Academy of Fine Arts in Beijing, China. Limited funding is available for prospective participants who attend the Beijing meeting. Attendance at the introductory meet-ing in Beijing is not required for admission into the seminar, but is strongly encouraged.
The seminar is possible thanks to generous support from the Getty Foundation through its Connecting Art Histories initiative.
For more information please download the document Call for Applications/Spring Academy



Call for papers
V. Forum Kunst des Mittelalters – Ponti – Peaks – Passages Bern – 18.-21. September 2019
Sektion 9:
Die Brücke in der Stadt. Passagen, Bilder, Handel, 12.–14. Jahrhundert
Sektionsleitung: Philippe Cordez (Paris)
Sponsored session: Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Plus d'information / Weitere Informationen / More information

CALL FOR PAPERS
German-French Research Program (Berlin, 8-10 November 2018; Paris, 18-20 March 2019)
Art Market and Art Collecting from 1900 to the Present in Germany and France
German-French Research Program
Berlin, Germany, 8–10 November 2018
Paris, France, 11–13 March 2019
Deadline for submissions: 14 September 2018
Refugee crises, trade wars, migration debates: within the context of global geopolitical, economic and cultural-political upheavals, Europe is presently undergoing a process of transformation. At the same time, European territorial occupations and colonial rule of the past are coming increasingly into the focus of national and transnational scholarship and the politics underlying it.
The 2018–2019 German-French Research Program organised by the Forum Kunst und Markt/Centre for Art Market Studies of the Technische Universität Berlin and the Centre Georg Simmel of the Paris-based École des Hautes Études en Sciences Sociales in cooperation with the Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris responds to these dynamics. The program’s thematic emphasis is research into the art market and art collecting in national and transnational networks in Germany and France as well as how they relate to art and cultural policy from 1900 to the present. This historical timespan encompasses two world wars, occupations, world economic crises, stock market crashes, economic miracle years, the Cold War, the founding of the European Union, the fall of the Berlin Wall and, not least importantly, the above-mentioned crises of the present.
The chief aim of the program – which is being carried out with financial support from the Université franco-allemande/Deutsch-Französische Hochschule (UFA/DFH) – is to network doctoral and post-doctoral scholars currently carrying out research on the art market, museums and collecting in the contexts described above across national and discipline boundaries. To this end, it provides them with opportunities to present their research at conferences in Berlin and Paris and enter into exchange with experts and specialists in the respective countries, as well as access to museum and research “labs”, auction houses, galleries and archives.
The prerequisite for the selected doctoral and post-doctoral scholars’ participation in the German-French research network is the attendance of both research conferences – the one taking place in Berlin (8–10 November 2018) and the one in Paris (18–20 March 2019), which build on one another – and the presentation of a twenty-minute lecture on their own research projects in the context of the program themes at one of the two conferences.
Assistance towards travel and lodging expenses will be granted. Participants will be informed about the administrative modalities of the respective German-French project partners following the selection procedure.
The conference languages will be English in Berlin (conference subject: “Art Market and Art Collecting in Germany and France from 1900 to 1945”), and French and English in Paris (“Art Market and Art Collecting in Germany and France from 1945 to the Present”). Please send your application, complete with a lecture synopsis of 2,000 characters maximum, including spaces, and a CV to germanfrenchprogramme@gmail.com by 14 September 2018.
The German-French organisers will carry out the selection procedure and announce the participants by the end of September 2018.
Concept and organisation: Dorothee Wimmer, Elisabeth Furtwängler (Centre for Art Market Studies/TU Berlin), Denise Vernerey-Laplace, Hélène Ivanoff (Centre Georg Simmel/EHESS, Paris), Julia Drost (DFK Paris)

Surrealismus in den U.S.A.
Netzwerke, Museen und Sammlungen.
Surrealismus in den U.S.A.
Internationale Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (DFK Paris)
27.–29. November 2017
Mehr Informationen und CFP auf der Projektseite
_________
Networks, Museums and Collections.
Surrealism in the United States
An International Conference at the German Center for Art History in Paris (DFK Paris)
27 – 29 November 2017
For more information and CFP please c.f. to the page of the project

Das Geschäft mit dem Wunderbaren
Das Geschäft mit dem Wunderbaren – Galerien, Sammler und Händler des Surrealismus, 1945 – 1969
Workjshop im Deutschen Forum für Kunstgeschichte,
Paris 28.-29. September 2017
Anmeldeschluss: 30.06.2017
Projektseite und Beschreibung CFP

Ecole de printemps
Internationales Netzwerk für Kunstgeschichte
Imagination
15. Frühjahrsakademie
Universität Genf, 8.–12. Mai 2017
Bewerbungsaufruf - Deadline 20.02.2017
Die 15. Frühjahrsakademie des Internationalen Netzwerks für Kunstgeschichte wird vom 8. bis 12. Mai 2017 an der Universität Genf zum Thema „Imagination“ stattfinden. Die Akademie richtet sich an Promovierende und Post-Docs mit unterschiedlichen Perspektiven und Spezialisierungen. Gemeinsam mit weiter fortgeschrittenen Wissenschaftlern ermöglicht sie einen Austausch der Forschungen, der methodischen Ansätze und der Erfahrungen. Die Themen und Programme der vorausgegangenen Frühjahresakademien können auf der Website (www.proartibus.net) eingesehen werden. Die Teilnahme an Frühjahresakademien bildet die Voraussetzung für den Erhalt eines Zeugnisses zur internationalen, kunstgeschichtlichen Ausbildung. Magistranden, Promovierende und Habilitanden werden ermutigt, Themenvorschläge einzureichen, die mit ihrem Forschungsthema, ihrer historische Epoche, ihrem Forschungsfeld und ihrer gewünschte Präsentationsform in engem Bezug stehen.
Die vollständigen Informationen finden Sie hier.
Internationales Forschungsatelier für Nachwuchswissenschaftler/-innen der Fotografiegeschichte und -theorie:
»Paris – urbaner, institutioneller und künstlerischer Ort der Fotografie«
Paris, 3.-7. Juli 2017
Deadline: 24. Februar 2017
Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte – DFK Paris
in Zusammenarbeit mit der Université Paris Ouest Nanterre La Défense und der Universiteit Leiden,
gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken (http://www.dfh-ufa.org)
Die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf dieser Seite.
![Léon Gimpel, Grand Prix de l’Aéro-Club à l’Esplanade des Invalides [Paris], 26. September 1909. Autochrom, 9x12cm. Collection Société française de photographie (coll. SFP). FRSFP_0806im_A_1014](https://dfk-paris.org/sites/default/files/grid/2017/02/08/Kachel%2C%20Foto-Paris.DE.jpg)
Mobility
Mobility: Objects, Materials, Concepts, Actors
Buenos Aires, September 30 — October 8, 2017
Transregional Academy on Latin American Art II
Application deadline: February 28, 2017
For further information please open the following Website


Spring seminar for Chinese scholars
Call for applications: “Paris – Capital of Modernity”. Spring seminar 2017 in Paris
The German Center for Art History in Paris welcomes applications from junior scholars and doctoral students from Greater China for a spring seminar titled “Paris – Capital of Modernity,” which will focus on French 19th- and 20th-century art. The seminar will take place from May 9th to May 26th, 2017 in Paris at the German Center for Art History and at several museums and research institutes in the French capital. Participants will receive funding for transportation, lodging, and meals.
Scholars interested in participating are invited to attend a two-day introduction to the program on March 23th and 24th, 2017, in Beijing, China. Limited funding is available for prospective participants who attend the Beijing meeting. Attendance at the introductory meeting in Beijing is not required for admission into the seminar, but is strongly encouraged.
The seminar is possible thanks to generous support from the Getty Foundation through its Connecting Art Histories initiative.
Paris – Capital of Modernity
Paris serves as an outstanding example of Western modernism, since the city met the challenges that came with industrialization and developed a new infrastructure. The seminar’s temporal scope will be defined by the first and last world’s fairs in Paris: 1855 and 1937. The 1855 world’s fair marked the beginning of a new era, which dedicated itself to modernity; the exhibition of 1937—with, among other aspects, the strengthening of totalitarian systems on the eve of World War II and its decidedly anti-modern self-representation—marks its end.
With the electrification of the city and the construction of the metro system, Paris created the infrastructure of a smoothly running modern metropolis. Modern Art flourished in Paris, and the influence of the avant-garde can still be seen today in the neighborhoods of Montmartre and Montparnasse as well as in the city’s many museums devoted to modernism. Along with visits to Montmartre and Montparnasse, the seminar will include special visits to such museums as the Petit Palais, the Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, the national Musée d’Orsay, and the Musée National d’Art Moderne in the Centre Georges Pompidou. These trips will be guided by specialist scholars and curators.
The academic content of the program will be presented through lectures and discussions held at the German Center for Art History and through the aforementioned visits to museums, where original works of art will be examined and discussed. Additional site visits will include guided walks through Paris designed to help to contextualize modernity within the city itself.
The seminar’s co-directors are Thomas Kirchner (Director of the German Center for Art History in Paris) and Godehard Janzing (Deputy Director of the German Center for Art History in Paris). Lecturers include Hollis Clayson (Northwestern University) and Jean-Louis Cohen (New York University).
The seminar aims to facilitate dialogue between participants, lecturers, museum curators and members of the German Center for Art History in Paris and to enrich and strengthen study of French Art in China.
For further information please download the document Spring seminar for Chinese scholars
Curatorial Studies
Ausschreibung, Studienreise „Curatorial Studies – Wechselseitige Perspektiven“ (Paris)
27.- 31. März 2017
Frist: 31. Dezember 2016
Organisiert vom Deutschen Forum für Kunstgeschichte – DFK Paris (https://dfk-paris.org) in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“ der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (http://www.kuratierenundkritik.net) und gefördert durch die Deutsch-französische Hochschule – Université franco-allemande, Saarbrücken (http://www.dfh-ufa.org)
Die fünftägige Studienreise rückt Ausstellungshäuser und Museen ins Blickfeld als Orte, die spezifisch ästhetische Weisen der Erkenntnis ermöglichen und Bedeutung mit anderen Mitteln generieren als literarische oder wissenschaftliche Produktionen. Die Art, wie Ausstellungen und Sammlungspräsentationen kuratiert sind, hat wesentlichen Anteil an der Rezeption und Deutung von Kunstwerken und Artefakten. Ausstellungen verhandeln in der Öffentlichkeit Befindlichkeiten, Identitäten, Provokationen und diskursive Grenzen. Insbesondere sind Museen und Ausstellungshäuser zentrale Orte, um Kategorisierungen zu institutionalisieren: Aufnahme, Integration und Ausschluss werden als Argument im Raum sichtbar gemacht.
Sind Narrative und Kanonbildungen erst einmal institutionalisiert, braucht es Jahrzehnte bis zu ihrer Revision.
Ausstellungsbesuche und Diskussionen mit den verantwortlichen Kuratoren vor Ort sowie Fachvorträge und gemeinsame Textlektüren geben 15 Teilnehmer/-innen aus Deutschland und Frankreich Gelegenheit, zentrale größere sowie kleinere Ausstellungsinstitutionen in Paris kennenzulernen und Fragen des Kuratierens, Displays und der Kanonbildung zu diskutieren.
Zwei Problemfelder werden fokussiert: 1) adäquate Präsentationsformen von Kunstwerken und anderen musealen Artefakten, 2) das Museum als Kanonisierungsinstanz. Dabei werden vergleichend die spezifischen Ansätze und Vorgehensweisen in der deutschen und französischen Museumslandschaft im internationalen Kontext herausgearbeitet.
Die Studienreise richtet sich vorwiegend an Doktorand/-innen, Postdoktorand/-innen und Masterstudierende aus den Bereichen Curatorial Studies, Kunstgeschichte, Ethnologie, Museums- und Kulturwissenschaften.
Vorausgesetzt werden souveräne Deutsch- und Französischkenntnisse sowie die Übernahme eines 15-minütigen Kurzreferats. Studierende, Doktorand/-innen und Postdoktorand/-innen, die kein Auslandsstipendium erhalten oder die keine Einkünfte aus einem Arbeitsverhältnis von mehr als 50 % beziehen, können dank Förderung durch die Deutsch-französische Hochschule einen Zuschuss zu den Reisekosten in Höhe von bis zu 200 € sowie zu den Übernachtungskosten in Höhe von bis zu 300 € beantragen. Der Antrag auf Zuschuss (schriftlich, unter Darlegung der Einkommensverhältnisse) muss mit der Bewerbung gestellt werden . Später können keine Anträge mehr berücksichtigt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Vorlage der Rechnungen nach der Teilnahme an der Studienreise.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Sprachzeugnisse, ggf. Antrag auf Zuschuss) senden Sie bitte bis zum 31.12.2016 an: Dr. Julia Drost (jdrost@dfk-paris.org) und Dr. Stefanie Heraeus (Heraeus@kunst.uni-frankfurt.de). Für weiterführende Informationen stehen Ihnen Frau Drost und Astrid Köhler (akoehler@dfk-paris.org) gerne zur Verfügung.

Picturesques Modernities
Architectural Regionalism as a Global Process (1890–1950)
30. November / 2. Dezember 2016
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Konzept: Michael Falser (Universität Heidelberg)
Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Cluster of Excellence ‘Asia and Europe in a Global Context’ (Global Art History), Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Centre de recherche interdisciplinaire en histoire, histoire de l’art et musicologie der Universität Poitiers (CRIHAM/Département d’histoire de l’art et archéologie), Centre André Chastel (CNRS/Universität Paris-Sorbonne) und Association d’histoire de l’architecture (A.H.A.).
Einsendeschluss: 15. August 2016
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Dokument.


Photo: Michael Falser (2014)
Surréalisme et arts premiers
Workshop am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris, 10. Oktober 2016
im Rahmen des Labex Le surréalisme au regard des galeries, des collectionneurs et des médiateurs, 1924–1959
Konzept: Julia Drost, Fabrice Flahutez und Martin Schieder
Als im Mai 1936 die Pariser Galerie Charles Ratton die Exposition surréaliste d’objets präsentiert, möchte sie die Möglichkeiten des Surrealismus veranschaulichen, die Wirklichkeit zu transfigurieren, ohne diese jedoch zu metamorphosieren. Die ausgestellten Objekte – mathematische Objekte, objets trouvés und Objekte aus Nordamerika oder Ozeanien – werden in den Status des Phantastischen erhoben, obwohl sie keinerlei Veränderung oder Transformation erfahren haben. Es sind die Dichter, die einen »Gebrauchsgegenstand allein durch Wahl des Künstlers in den Rang eines Kunstgegenstands erheben«, wie André Breton 1938 im Dictionnaire abrégé du Surréalisme erklärt …
Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Dokument.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftler/-innen. Er schreibt sich in das Forschungsprojekt des Labex Le surréalisme au regard des galeries, des collectionneurs et des médiateurs, 1924–1959 ein und knüpft an die beiden Workshops Le monde au temps des surréalistes (November 2014) und Le Surréalisme dans l’Europe de l’entre-deux-guerres (März 2016) am Deutschen Forum für Kunstgeschichte an.
Bitten reichen Sie Ihre Vorschläge (max. 1 Seite auf deutsch, französisch oder englisch) mit einer Kurzbiographie bis zum 15. Juni 2016 ein.
Julia Drost, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, jdrost@dfk-paris.org
Fabrice Flahutez, Université Paris Ouest, flahutez@gmail.fr
Martin Schieder, Universität Leipzig, schieder@uni-leipzig.de

The Avant-garde and its Networks:
Surrealism in Paris, North Africa and the Middle East from the 1930s
Date: 14–15 November 2016
Venue: Orient-Institut Beirut
Organizers: Orient-Institut Beirut/Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Surrealism – along with Futurism – can be considered as one of the few avant-garde movements of the early twentieth century that was established in Cairo. In 1939, Georges Henein, Kamel el-Telmessany, Ramses Younan and Anwar and Fouad Kamel founded the Art and Freedom group (Jamaat al fann wal-hurriya), which continued until the late 1940s …
For further information please download the attached document (french version), english version.
The deadline for submission of abstracts (300 words) is 15 June 2016. Please send your abstract together with a short biographical statement to Monique Bellan (bellan@orient-institut.org) and Julia Drost (jdrost@dfk-paris.org). Successful applicants will be notified by late July 2016.
La date limite pour envoyer les résumés de vos communications (300 mots) est fixée au 15 juin 2016. Nous vous remercions de joindre une courte notice biographique et d’adresser le tout à Monique Bellan (bellan@orient-institut.org) et Julia Drost (jdrost@dfk-paris.org). Les candidats retenus seront informés d’ici à la fin du mois de juillet 2016.

Provenienzforschung. Wechselseitige Perspektiven – Frankreich und Deutschland
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte (DFK Paris) und das Institut national du patrimoine (INP) organisieren in Kooperation mit dem Institut national de l’histoire de l’art (INHA) und dem Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. vom 2. bis 3. Juni eine zweitägige Veranstaltung zum Thema »Provenienzforschung. Wechselseitige Perspektiven – Frankreich und Deutschland«. Expert/-innen beider Länder aus den Bereichen Provenienzforschung, Museumswesen und Kunstrecht werden hierbei in Dialog treten. Siehe Veranstaltung.
Bewerbung »Vernetzungstreffen«:
In Ergänzung zu den Vorträgen findet am Nachmittag des 3. Juni ein Vernetzungstreffen statt.
Dieses Zusatzmodul richtet sich an Interessent/-innen mit einer Altersgrenze von 30 Jahren und sehr guten Französischkenntnissen.
Anreisenden deutschen Teilnehmer/-innen kann mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-französischen Jugendwerks (OFAJ/DFJW) und des DFK Paris ein Reisekostenzuschuss bis maximal 200 € gewährt werden. Voraussetzung für eine Förderung ist eine erfolgreiche Bewerbung für das Vernetzungstreffen sowie die Teilnahme an der Gesamtveranstaltung »Provenienzforschung« (Fachvorträge und Vernetzungstreffen).
Interessenten werden gebeten, ein kurzes Motivationsschreiben sowie einen aktuellen Lebenslauf einzureichen, siehe Ausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 20. Mai 2016.
« Réalité autre, mais réalité quand même »
Hans Hartung und die Abstraktion
Internationale Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte,
Paris, 12./13. Januar 2017
Konzept:
Thomas Kirchner (Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris)
Antje Kramer-Mallordy (Université Rennes 2/Archives de la Critique d’Art)
Martin Schieder (Universität Leipzig)
Mit Unterstützung der Fondation Hartung-Bergman, Antibes
Bewerbungsfrist: 12. September 2016
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Dokument.

Picturesques Modernities
Architectural Regionalism as a Global Process (1890–1950)
30. November / 2. Dezember 2016
Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Konzept: Michael Falser (Universität Heidelberg)
Internationale Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Cluster of Excellence ‘Asia and Europe in a Global Context’ (Global Art History), Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, Centre de recherche interdisciplinaire en histoire, histoire de l’art et musicologie der Universität Poitiers (CRIHAM/Département d’histoire de l’art et archéologie), Centre André Chastel (CNRS/Universität Paris-Sorbonne) und Association d’histoire de l’architecture (A.H.A.).
Einsendeschluss: 15. August 2016
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Dokument.
Studientag zu Otto Dix, 28.-29. November 2016 in Colmar
Bitte senden Sie eine Beschreibung Ihres Themenvorschlags (max. 3000 Zeichen, in deutscher, franz. oder engl. Sprache) sowie einen aussagekräftigen Lebenslauf und eine Liste der Publikationen bis zum 16. Mai 2016 in einem einzigen Dokument (Word oder pdf) an Aude Briau: abriau@musee-unterlinden.com

Workshop for Emerging Scholars - Histories of Abstraction : Hans Hartung
Appel à communication : Séminaire Jeunes Chercheurs/Jeunes Chercheuses
Histoires de l’abstraction : Hans Hartung
Lieu : Fondation Hartung Bergman, Antibes
Dates : 26-28 mai 2016
Date limite : 15 mars 2016
Call for papers: Workshop for Emerging Scholars
Histories of Abstraction : Hans Hartung
Location: Fondation Hartung Bergman, Antibes
Dates: May 26-28th, 2016
Deadline: March 15th, 2016.
Ausschreibung: Workshop für Nachwuchswissenschaftler/-innen
Geschichten der Abstraktion : Hans Hartung
Ort: Fondation Hartung Bergman, Antibes
Datum: 26.-28. Mai 2016
Bewerbungsfrist : 15. März 2016
Exotische Bilder.
Fernweh (in) der Kunstgeschichte
Workshop am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris (DFK), in Zusammenarbeit mit dem Sackler Research Forum am Courtauld Institute of Art
Paris, 9. und 10. Juni 2016
Bewerbungsfrist abgelaufen
Als Symptom einer Leerstelle deuten »exotische Bilder« auf ein Bedürfnis der Kunstgeschichte, das in historiographischer Perspektive durchaus positiv befragt werden kann. Die Tagung möchte den verschiedenen Motivationen hinter diesen Diskursen in methodenkritischer und ideengeschichtlicher Perspektive nachgehen.
Informationen im PDF-Format zum Download.
