Obwohl Friedrich Kittlers († 2011) Medientheorie eine ganz besondere Wirkung im deutschsprachigen Raum entfaltet hat, bleibt sie in Frankreich weitgehend unbekannt, nicht zuletzt weil sie kaum übersetzt wurde. Optische Medien geht auf eine Vorlesung an der Humboldt-Universität Berlin zurück, an der Kittler bis 2009 als Inhaber des Lehrstuhls für Ästhetik und Geschichte der Medien tätig war. Dank seines Vorlesungscharakters bietet der Band eine besonders klare und lebhafte Einführung in die Medienwissenschaften. Kittlers Aufforderung, den Geisteswissenschaften den Geist auszutreiben, wird hier an die Bildfrage geknüpft. Aus der Untersuchung des medientechnischen Apriori der Bilder entsteht eine historische und systematische Analyse des Sichtbaren, die eine neue und manchmal provozierende Darlegung des Übergangs der bildenden Künste (Malerei, Literatur) zu optischen Medien (Photographie, Film, Fernsehen) und schließlich zum Medium aller Medien – dem Computer – umfasst.
Übersetzt unter der Leitung von Audrey Rieber, Maître de conférences in Philosophie (ENS de Lyon), von: Anaïs Carvalho, Doktorandin der Kunstgeschichte (Montpellier 3), Tamara Eble, Doktorandin der Germanistik (ENS de Lyon), Ève Vayssière, Doktor der Germanistik (Paris 3), Slaven Waelti, Doktor der französischen Literatur, Assistent an der Universität Basel.
L’engouement dont la théorie des médias initiée par Friedrich Kittler († 2011) a fait l’objet dans les pays de langue allemande n’a eu en France que peu d’écho, en raison notamment de l’absence quasi totale de traduction. Dispensés sous forme de cours à l’Université Humboldt de Berlin, où Kittler a occupé jusqu’en 2009 la chaire d’Esthétique et d’histoire des médias, les Médias optiques constituent une porte d’entrée particulièrement claire et vivante sur les Medienwissenschaften. Le projet kittlérien d’expulser l’esprit des sciences humaines est ici appliqué au domaine des images, dont il s’agit de dégager l’a priori média-technique. Il en résulte une relecture historique et systématique du domaine du visible qui analyse de manière originale et parfois provocante le passage des beaux-arts (peinture, littérature) aux médias optiques (photographie, cinéma, télévision) puis au médium de tous les médias qu’est l’ordinateur.
Traduit de l’allemand sous la direction d’Audrey Rieber. Avec une introduction de Peter Berz