Anne Klammt
Dr. Anne Klammt
Research Director
Head of Digital Humanities
Vita

- 2019-2020 Wissenschaftliche Koordination des Vorhabens CLARIAH-DE an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek, Universität Göttingen
- 2015-2019 Geschäftsführung des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed), Hochschule Mainz
- 2014 Wissenschaftliche Koordination im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit für das Archäologische Museum Hamburg
- 2012 Promotion an der Universität Regensburg
- 2008-2013 Tätigkeit als Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Archäologie, Georg-August-Universität Göttingen, und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vor- und Frühgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, sowie am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte,Universität Regensburg
- 2007 Teilnahme als Volunteer am umweltgeschichtlichen Survey des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz auf der Krim
- 2002 Teilnahme als Volunteer Survey des Abu Ballas Trail vom Heinrich Barth Instituts Köln, Universität Köln
- 1999-2004 Tätigkeit als Archäologin für das Deutsche Archäologische Institut Abt. Kairo, das Amt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und die Firma ReVe
- 1999 Magister Artium an der Universität Hamburg
- Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Hamburg
Scholarship 

- 2014 PostDoc-Stipendiatin am deutschen Historischen Institut Warschau
- 2008 Stipendiatin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen
- 2005-2007 Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1024 "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa"
Research focus

- Digital Humanities
- Spatial Humanities
- Digital Art History
Memberships 

since 2020
- member of the LAHWA-group (ERC Projekt: Lebanon’s Art World at Home and Abroad: Trajectories of artists and artworks in/from Lebanon since 1943)
- Member TRIPLE Advisory Board
- Member AK Digitale Kunstgeschichte
since 2016
since 2012
DFK projects 

Independent publication 

- Anne Klammt, Die Standorte unbefestigter Siedlungen der nördlichen Elbslawen - zwischen Klimaveränderung und politischem Wandel. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 277 (Bonn 2015).
Editorship 

- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Burg, Herrschaft und Zentralörtlichkeit im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 23. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle (Saale), 19.-21. März 2018. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 92 (Langenweißbach 2020).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.-31. März 2016. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82 (Langenweißbach 2017).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen - von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin, 06.-10. Oktober 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81 (Langenweißbach 2016).
- Rainer-Maria Weiss/Anne Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs [31. Oktober 2014-26. April 2015, Archäologisches Museum Hamburg] (Hamburg 2014).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum : Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 70 (Langenweißbach 2013).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt/Thomas Westphalen (Hrsg.), Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Görlitz, 1. bis 3. März 2010. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 64 (Langenweißbach 2012).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur Slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60 (Langenweißbach 2011).
- Felix Biermann/Thomas Kerstin/Anne Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19. bis 21. März 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweißbach 2009).
- Anne Klammt/Sébastien Rossignol (Hrsg.), Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Göttingen 2009).