Mit der Entstehung des modernen Porträts erscheinen auch die ersten Porträts von Paaren. Diese Entwicklung ist in Deutschland besonders stark ausgeprägt und wird zu einem künstlerischen und sozialen Phänomen. In der vorliegenden Arbeit werden die kulturellen Bedingungen, die dieser Entwicklung förderlich waren, ihre Erscheinung und ihre Verbreitung im Land untersucht. Unter Berücksichtigung der neuen Bedeutung der christlichen Hochzeit wurden auch die historischen, sozialen und religiösen Veränderungen im Deutschland des 15. und 16. Jh. und insbesondere in den Städten untersucht. Weiter wird der neue Stellenwert des spirituellen Sujets im modernen Raum analysiert.
Drei große Achsen können ausgemacht werden: Das Paar in den kirchlichen Epitaphen, in Privat-Gemälden und in der höfischen Kunst. Die Fortschritte in der Bildtechnik und das neue Interesse der Menschen für Bilder ihrer selbst lösen die Gemälde von Ehepaaren nach und nach aus ihrer religiösen Bedeutung.
In einem Überblick über diese Entwicklung wird zunächst das Zusammentreffen der Neuerungen der flämischen Kunst mit der deutschen Tradition im 15. Jh. untersucht. Auch deren Auswirkungen auf die Darstellung des Paars und auf die Konzeption des Porträts werden behandelt. Danach werden die wichtigsten Zentren der neuen deutschen Malerei am Übergang vom 15. zum 16. Jh. analysiert, um die Besonderheiten zwischen Flandern und Italien auszuweisen, wenn nicht zu definieren. Und schließlich wird die beeindruckende Entwicklung von Paar-Porträts in ganz Deutschland aufgezeigt, sowie ihre Banalisierung im Verlauf des 16. Jh.
Diese Porträts zeigen das Ideal des modernen Glücks und stellen zum ersten Mal Frau und Mann auf gleicher Ebene dar. Das schöne Gleichgewicht fixiert jedoch die Beziehung zwischen den beiden Geschlechtern in einem vorbestimmten Rahmen, der die Menschheit als strikt dual kennzeichnet.
Dès la naissance du portrait moderne apparaissent les premiers portraits de couples. Leur développement est considérable en Allemagne, véritable phénomène artistique et social. Le présent travail analyse les conditions culturelles favorables à leur apparition et leur expansion, en considérant la nouvelle conception du mariage chrétien, les transformations historiques, sociales et religieuses de l’Allemagne des XVe et XVIe siècles, en particulier dans les villes, et enfin la nouvelle place du sujet spirituel dans l’espace moderne.
Trois grandes racines se dégagent : le couple dans les épitaphes d’églises, dans les tableaux de dévotion privée, et dans l’art courtois. Les progrès des techniques picturales et le goût nouveau des sujets pour l’image d’eux-mêmes libèrent peu à peu les portraits d’époux de leur signification religieuse.
C’est un panorama de cette évolution qui est ensuite proposé. On considère d’abord la rencontre des nouveautés de l’art flamand avec la tradition allemande au cours du XVe siècle, tant pour la représentation du couple que pour la conception du portrait. Ensuite, on aborde les principaux centres de la nouvelle peinture allemande au tournant des XVe et XVIe siècles, pour en montrer, sinon en définir, la spécificité entre Flandres et Italie. Enfin, on fait voir le développement considérable des portraits de couples dans toute l’Allemagne, ainsi que leur banalisation au cours du XVIe siècle.
Tout en peignant un idéal du bonheur moderne, ces portraits sont la première représentation de l’égalité de la femme et de l’homme. Cependant, ce bel équilibre fige le rapport des sexes dans une image convenue qui spécifie strictement l’humanité comme duelle.