Passagen
No. 12
Wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges forderte Louis Aragon, dass nicht ein einziges französisches Kunstwerk im Besitz der Deutschen verbleiben dürfe. Stattdessen erlebten die unterbrochenen Kunstbeziehungen eine Renaissance. Mit Ausstellungen, Publikationen und großem Engagement brachten die französischen Besatzer dem desorientierten deutschen Publikum wieder die Moderne nahe. Folgte jene Kunstvermittlung zunächst der Idee, die kulturelle Überlegenheit Frankreichs vor Augen zu führen, erkannte man bald, dass im neuen Europa Verständigung und Austausch wichtiger seien. Von zentraler Bedeutung waren daher private Initiativen. Sammler, Kritiker, Galeristen und Künstler, darunter viele Emigranten, waren die Protagonisten des Dialogs. Indem sie die Avantgarden beider Länder zusammenführten, gaben sie der Entgrenzung der deutschen Kunstszene entscheidende Impulse. Deren Vertreter, allen voran Willi Baumeister und K. O. Götz suchten in Paris das Versäumte und internationale Anerkennung.
Mit einem Vorwort von Werner Spies und einem Gedicht von K. O. Götz.
Rezensionen:
- Laurence Thaisy, in: Allemagne d’aujourd’hui 187, Januar–März 2009, S. 109.
- Alexandre Kostka, in: Kritische Berichte 35/3, 2007, S. 15–18, URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/view/15675/9542.
- Stefan Tigges, in: dokumente Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 3, 2007, S. 69–71, URL: https://www.dokumente-documents.info/fileadmin/sec_uploads/tx_ewsdokumente/dok-2007-03-artikel-20.pdf.
- Andrea Meyer, in: KUNSTFORM 7/3, 2006, URL: http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2006/3/9685/; siehe auch: sehepunkte 6/ 3, 15.03.2006, URL: http://www.sehepunkte.de/2006/03/9685.html.
- Franz Zelger, in: Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2006, URL: https://www.perlentaucher.de/buch/martin-schieder/im-blick-des-anderen.html.
- Carsten Wette, in: Freie Universität Berlin Tagesspiegel-Beilage, 13.05.2006, URL: http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/archiv/2006/ts_20060513/ts_20060513_20.html.
- Anonym, in: Blickpunkt Bundestag, Mai 4/2006, S. 9.
- Sabine Horn, in: H-Soz-u-Kult, 12.07.2006, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-7691.
- Frank Schmidt, in: Frankreich-Forum 7, 2006, S. 408–411.
- Klaus von Beyme, in: Neue Politische Literatur 50, 2005, S. 536–537.
- Durch den Deutschen Bundestag 2006 mit dem »Deutsch-Französischen Parlamentspreis« ausgezeichnet, URL: https://www.bundestag.de/parlament/parlamentspreise/dt_fr_preis/preistraeger/preistraeger2006/preistraeger2006-202404.
Quelques mois après la fin de la Seconde Guerre mondiale, Louis Aragon exigeait qu’aucune œuvre d’art française ne demeurât en possession des Allemands. C’est bien au contraire à une renaissance des relations artistiques interrompues que l’on assista alors. Grâce à des expositions, des publications et un fort engagement personnel, les occupants français renouèrent le contact entre un public allemand désarçonné et l’art moderne. Si cette médiation artistique était initialement motivée par la volonté de démontrer la supériorité culturelle de la France, on ne tarda pas à reconnaître que dans la nouvelle Europe, il importait davantage de favoriser la compréhension mutuelle et les échanges. C’est pourquoi les initiatives privées revêtirent une importance particulière. Collectionneurs, critiques, galeristes et artistes, parmi lesquels de nombreux émigrés, furent les protagonistes de ce dialogue. En rassemblant les avant-gardes des deux pays, ils donnèrent des impulsions décisives pour élargir les horizons des milieux artistiques allemands. Ses représentants, tout particulièrement Willi Baumeister et K. O. Götz, s’efforcèrent, à Paris, de rattraper le temps perdu et d’accéder à la reconnaissance internationale.
Allemand – avec une préface de Werner Spies et un poème de K. O. Götz.
Comptes rendus :
- Laurence Thaisy, dans Allemagne d’aujourd’hui 187, janvier –mars 2009, p. 109.
- Alexandre Kostka, dans Kritische Berichte 35/3, 2007, p. 15–18. URL : http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kb/article/view/15675/9542.
- Stefan Tigges, dans dokumente Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog 3, 2007, p. 69–71, URL : https://www.dokumente-documents.info/fileadmin/sec_uploads/tx_ewsdokumente/dok-2007-03-artikel-20.pdf.
- Andrea Meyer, dans KUNSTFORM 7/3, 2006, URL : http://www.arthistoricum.net//kunstform/rezension/ausgabe/2006/3/9685/; voir aussi : sehepunkte 6/ 3, 15.03.2006, URL : http://www.sehepunkte.de/2006/03/9685.html.
- Franz Zelger, dans Neue Zürcher Zeitung, 03.06.2006, URL : https://www.perlentaucher.de/buch/martin-schieder/im-blick-des-anderen.html.
- Carsten Wette, dans Freie Universität Berlin Tagesspiegel-Beilage, 13.05.2006, URL : http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/tsp/archiv/2006/ts_20060513/ts_20060513_20.html.
- Auteur inconnu, dans Blickpunkt Bundestag, mai 4/2006, p. 9.
- Sabine Horn, dans H-Soz-u-Kult, 12.7.2006, URL : http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-7691.
- Frank Schmidt, dans Frankreich-Forum 7, 2006, p. 408–411.
- Klaus von Beyme, dans Neue Politische Literatur 50, 2005, p. 536–537.
- Récompensé par le « Deutsch-Französischer Parlamentspreis » du Deutscher Bundestag en 2006, URL : https://www.bundestag.de/parlament/parlamentspreise/dt_fr_preis/preistraeger/preistraeger2006/preistraeger2006-202404.