Autoritäten der Kunstgeschichte: Künste und Gesellschaften
Rundgespräch
Autoritäten der Kunstgeschichte: Künste und Gesellschaften
Fragestellungen:
- Was bedeutet die Vielfalt der seit 1960/1970 verfolgten kunsthistorischen Methoden, wie Cultural Studies, Gender Studies, Socio-Histoire? Worin liegen eventuelle Gemeinsamkeiten? Was verbindet diese Ansätze?
- Führt eine Sozialgeschichte der Kunst dazu, die ästhetische Erfahrung zu relativieren?
- Welchen Beitrag können diese Methoden leisten, wenn sie auf das künstlerische Schaffen im Osten angewendet werden?
Teilnehmer:
- Peter Geimer (Freie Universität Berlin)
- Constance Moréteau (Terra Foundation for American Art), Neil McWilliam (Duke University)
- Katarzyna Murawska-Muthesius (Birkbeck University of London)
Verantwortliche Person am DFK

Thomas Hirschhorn and Marcus Steinweg, "Foucault-Map", 2004, 4,54 x 2,74 m, Collection Museu Serralves, Porto
Von
03.02.2017
14:00 Uhr
bis
03.02.2017
18:00 Uhr
Ort
DKF Paris
45 rue des Petits Champs
75001 Paris
Raum, Stockwerk
Saal Meier-Graefe